Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Jan 2022

Es gibt immer etwas zum Lachen – selbst wenn wir trauern

„Lachen ist die beste Medizin“, besagt ein Sprichwort. Und wissenschaftliche Ergebnisse haben dies in den vergangenen Jahren bestätigt. Die Gelotologie, die Lachforschung, beschäftigt sich mit den psychischen und physischen Auswirkungen des Lachens. Seit den 1950er Jahren wird Lachen wissenschaftlich erforscht. Heute weiß man einiges über die positiven Effekte, die Lachen mit sich bringt.

Gemeinsam zu lachen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und gleichzeitig lachen wir öfter in Gemeinschaft. Lachen ist der soziale Kitt, der uns mit anderen zusammenwachsen lässt. Doch in Gesellschaft zu lachen, ist nicht nur uns Menschen vorbehalten. Ebenso Orang-Utans, Schimpansen, Gorillas und Bonobos lachen. Wenn sie sich kitzeln – was ähnlich wie bei Menschenkindern zum normalen Spielen dazugehört – produzieren sie Laute, die stark an unser Lachen erinnern. Und ähnlich wie beim Menschen dient Lachen bei Menschenaffen gleichermaßen der sozialen Interaktion und Kommunikation.  

Lachen ist angeboren

Schon Säuglinge lachen. Meist wenn sie sich erschreckt haben und dann erkennen, dass die Situation harmlos ist. Dieses erste Lachen dient primär der Angstabwehr. Je älter Kinder werden, umso mehr lachen sie auch in anderen Situationen. Klein- und Vorschulkinder finden vor allem Slapstick und Nonsens-Situationen witzig. Erst mit zunehmendem Alter verstehen sie weitere Formen von Humor, können die Widersprüche in Witzen begreifen und auflösen. Je älter wir werden, umso komplexer wird unser Sinn für Humor.

Kinder lachen etwa 400-mal am Tag, Erwachsene demgegenüber nur rund 15-mal. Wesentliche Gründe dafür: Kinder spielen mehr, tollen herum, sind albern und verbringen häufig längere Zeit mit Freunden als Erwachsene. Erwachsene hingegen tragen ein höheres Maß an Verantwortung, haben weniger Zeit für Spiele. Aber es gibt einen weiteren Grund, warum Kinder mehr lachen: Erwachsene schalten das Lachen (unbewusst) aus, kontrollieren (unbewusst) ihre Mimik. Kinder sind noch nicht in der Lage, dies zu tun – und lachen somit häufiger.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wenn wir lachen, fühlen wir uns gut

Lachen betrifft den gesamten Körper. Über 100 Muskeln sind beteiligt, sobald wir herzhaft lachen – und lediglich 17 davon im Gesicht. Wir atmen beim Lachen tiefer ein, so dass unser Blut mit einer größeren Menge an Sauerstoff versorgt wird. Der Kreislauf wird angeregt, die Bronchien intensiver durchlüftet, unser Immunsystem stimuliert und die Produktion von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol gebremst. Beim Lachen schütten wir zudem verstärkt Serotonin, das so genannte Glückshormon, aus. Während wir lachen, ist unser Körper also aktiv, die Muskeln angespannt. Danach setzt die Entspannung ein. Wer viel lacht, fühlt sich folglich besser.

Auch vom medizinischen und therapeutischen Standpunkt aus ist Lachen gut. Denn Lachen stimuliert nicht nur das Immunsystem, es reduziert darüber hinaus die Schmerzempfindlichkeit. Mehrere Studien belegen inzwischen, dass herzhaftes Lachen die Schmerzwahrnehmung um bis zu 30 Prozent senken kann. Denn beim Lachen werden Endorphine ausgeschüttet. Diese wirken wie körpereigene Rauschsubstanzen und lassen uns so weniger Schmerzen fühlen.

Was bei körperlichen Schmerzen wirkt, funktioniert ebenso bei seelischen. Gerade in schwierigen und belastenden Situationen unterstützt uns Humor, diese durchzustehen. So können Depressionen durch Lachen gelindert, traumatische Erlebnisse besser verarbeitet werden. Und auch – beziehungsweise in erster Linie – für Trauernde kann Lachen eine Art „Selbstmedikation“ sein.

Lachen lässt uns Trauer leichter verarbeiten

Wenn Hinterbliebene zusammensitzen und sich an den Verstorbenen erinnern, denken sie besonders gerne an die positiven Zeiten, erzählen sich Anekdoten und lustige Geschichten. Das gemeinsame Lachen hilft, den Schmerz des Verlustes zu lindern, und stärkt gleichzeitig die Bindung und die Gemeinschaft der Zurückbleibenden.

Oftmals fühlen sich Trauernde jedoch danach schuldig, machen sich Vorwürfe, wie sie denn lachen könnten, ja, das Leben genießen könnten, wenn gerade jemand verstorben ist. Aber Trauer und Lachen widersprechen sich nicht. Selbst wenn wir in unserer Kultur eine ganz spezielle Vorstellung von Trauer entwickelt haben, die jegliche Fröhlichkeit ausschließt.

Doch Trauer verläuft in Wellen. Wir erleben Zeiten, in denen uns der Schmerz überwältigt, und wir erleben Zeiten, in denen wir unsere Trauer für einen kurzen Moment fast vergessen können. Wenn wir lachen zum Beispiel. Wenn wir lachen, gibt uns das eine Pause von der Trauer, wir fühlen uns für einige Momente wieder gut. So weckt Lachen unsere Resilienz: die Fähigkeit, Schlimmes aus eigener Kraft zu überstehen.

Die Frage lautet daher nicht, ob wir in der Trauerzeit lachen dürfen (um angemessen zu trauern), sondern sie lautet, ob der oder die Verstorbene wollen würde, dass wir NICHT lachen.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN