Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Jan 2021

Der Traum vom Meer – Seebestattung

Wer hat nicht schon einmal auf das offene Meer geblickt und gedacht: „Hier könnte ich ewig bleiben. Dem Rauschen der Wellen lauschen und mich darin verlieren.“ Viele von uns tragen die Sehnsucht nach dem Meer in sich. Einige so sehr, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes für ewig dort sein wollen und sich eine Seebestattung wünschen.

Waren früher Seebestattungen nur möglich, wenn man einen besonderen Bezug zum Meer nachweisen konnte – also zum Beispiel als Seemann –, so sind Bestattungen auf See inzwischen für jedermann und jedefrau offen, der oder die sich dem Meer verbunden fühlt. Organisiert wird die Seebestattung von dem jeweiligen Bestatter, der alles nötige in die Wege leitet.

Eine moderne Seebestattung hat wenig mit unserem Bild aus Filmen zu tun

Viele stellen sich eine Seebestattung folgendermaßen vor: Ein in ein Tuch vertäuter Leichnam liegt auf einer Planke, der Kapitän spricht ein paar Worte, dann wird der Tote direkt ins Meer geworfen. Historien- und Piratenfilme haben dieses Bild fest in unserer kollektiven Vorstellung verankert. So ist es aber nicht.

Zugegeben, einst wurden bei einer Seebestattung der Körper des Verstorbenen dem Meer übergeben. Doch einst wurden auch nur diejenigen, die tatsächlich auf See gestorben waren, dort bestattet. Dies sollte verhindern, dass an Bord des Schiffes Seuchen und Krankheiten ausbrachen. Heute sehen Seebestattungen anders aus: Heute wird ausschließlich die Asche des Verstorbenen auf See beigesetzt.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Bei einer Seebestattung erhalten die Hinterbliebenen die Koordinaten

Vor einer Seebestattung wird der Verstorbene also zuerst verbrannt und die Asche in eine spezielle Urne gefüllt, die sich im Wasser innerhalb von 24 Stunden auflöst. Die beauftragte Seebestattungsreederei bringt die Urne anschließend an ihren Beisetzungsort.

Die Hinterbliebenen können selbstverständlich mit dem Beisetzungsschiff hinausfahren und der Bestattung auf See beiwohnen. Die Urne wird meist schon vor Eintreffen der Trauergäste an Bord gebracht und im Salon ausgestellt.

An der Beisetzungsposition stoppt das Schiff, die Fahne wird auf Halbmast gesetzt und vier Doppelschläge der Seeglocke kündigen den Beginn der Beisetzung an. Der Kapitän trägt die Urne zum Heck des Schiffes, wo sie aufgestellt wird. Wenn sich die Trauergemeinschaft am Achterdeck vor der Urne versammelt hat, hält der Kapitän eine Rede nach Seemannsbrauch. Zum Schluss wird die Urne ins Wasser gelassen. Blumen, Blütenblätter oder andere natürliche Materialien können ihr beigegeben werden. Zum Abschluss dreht das Schiff eine Runde um die Beisetzungsstelle; beim letzten Passieren der Stelle ertönt die Schiffssirene dreimal lang – das Signal für „Gute Reise“. Nach der Beisetzung werden die genauen Koordinaten notiert sowie Uhrzeit und Datum der Seebestattung ins Logbuch eingetragen und das Schiff steuert wieder den Hafen an.

Gut zu wissen für alle, die einen Lieblingsplatz am Meer haben: Für eine Seebestattung kann nicht jeder beliebige Ort gewählt werden, denn Seebestattungen sind nur in bestimmten, freigegebenen Gebieten möglich, die einen gewissen Mindestabstand zur Küste haben.

Nach einer Seebestattung: Das ganze Meer zum Trauern, doch kein fester Ort?

Seebestattungen finden manchmal auch als stille Bestattungen, das heißt, ohne Trauergäste statt. Bei einer stillen Bestattung werden, wie auch bei anonymen Seebestattungen, gleich mehrere Urnen bei einer Ausfahrt im Meer beigesetzt.

Doch auch wenn es gerade bei weiter abgelegenen Beerdigungsgebieten einfacher und günstiger sein kann, eine stille Bestattung zu organisieren – für die Trauerarbeit ist es besser, wenn die Angehörigen dabei sind. Insgesamt kann eine Seebestattung die Trauerarbeit für die Hinterbliebenen sowieso etwas erschweren, da diesen ein konkreter Ort, an dem sie trauern können, fehlt. Daher haben einige Seebestattungsreedereien Gedenkstätten an Land errichtet. So haben die Hinterbliebenen wenigstens einen Ort, an dem sie trauern können, auch wenn der Verstorbene nicht dort ruht. Doch schon dies kann bei der Trauerarbeit helfen.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN