Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Okt 2020

Kinderhospiz – Begleitung für die ganze Familie

Kinder sterben nicht. Sterben passiert am Ende des Lebens, dann wenn man sein Leben gelebt hat, dann wenn man alt ist. Zumindest glauben wir das. Für uns in Deutschland ist es nicht normal, dass Kinder sterben. Zumindest heute nicht mehr. Im Mittelalter hingegen erlebte nicht einmal ein Drittel der Kinder den 5. Geburtstag, etwa die Hälfte starb bis zum 14. Geburtstag. In den meisten Familien fehlte also mindestens ein Kind am Familientisch. Eltern, die ein Kind verloren hatten, gehörten nicht zu einer Minderheit, sondern waren die Regel.

Bei uns liegt die Kindersterblichkeit heute unter 1 Prozent. Der Großteil dieser Kinder stirbt kurz vor, während oder nach der Geburt. Doch wenn diese gefährliche Passage gut überstanden ist, wird der Tod eines Kindes zur Ausnahme. Umso schwerer ist es für die betroffenen Familien. Denn sie sind in dieser Situation nicht selten auf sich allein gestellt, haben oft wenig Austausch mit anderen Betroffenen. Diese besondere Situation prägt die Arbeit in einem Kinderhospiz. Hier gilt es, die betroffene Familie umfassend zu betreuen. Eltern, Großeltern und auch die Geschwisterkinder mit einzubeziehen, für ihr seelisches Wohl zu sorgen und ihren Bedürfnissen Aufmerksamkeit zu schenken. Dies betrifft vor allem die Geschwisterkinder, die sich hinter dem kranken Kind häufig kaum wahrgenommen fühlen.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kinderhospize – eine völlig andere Ausgangssituation

Kinder sterben auf unterschiedliche Weise: Plötzlicher Kindstod, ein Unfall oder – so erschreckend es klingt – Selbstmord gehören zu den häufigsten Todesursachen von Kindern und Jugendlichen. Für gewöhnlich kommt der Tod der Kinder abrupt und unerwartet, kein Fall fürs Hospiz. Nur bei Kindern mit schwerwiegenden Erkrankungen, bei denen der Tod früher oder später abzusehen ist, kommt ein Hospiz überhaupt zum Tragen.

Früher fanden sich in einem Kinderhospiz vielfach Kinder mit Krebserkrankungen. Doch da sich die Heilungschancen bei Krebs zunehmend verbessern, suchen Eltern krebskranker Kinder heute oft erst sehr spät ein Kinderhospiz. Lange halten sie die Hoffnung aufrecht, dass auch ihr Kind geheilt wird. Der Schwerpunkt der Kinderhospizarbeit liegt somit auf Kindern mit genetischen Defekten bzw. degenerativen Krankheiten, durch die die Kinder das Erwachsenenalter nicht erreichen werden.

Das Leben mit einem schwer- bzw. todkranken Kind beeinflusst das Leben der gesamten Familie: die Beziehung der Eltern, den Alltag der Geschwister. Daher ist es gut, frühzeitig die Hilfe eines Kinderhospizes und der Hospizmitarbeiter zu suchen. Die Zusammenarbeit mit einem Kinderhospiz beginnt deshalb – im Gegensatz zur palliativen Praxis bei Erwachsenen – oftmals schon viele Jahre vor dem Tod. Die Hospizmitarbeiter begleiten die Familien mitunter lange vor und oftmals über den Tod des Kindes hinaus.

Ein Kinderhospiz unterscheidet sich von einem Hospiz für Erwachsene

Ein Kinderhospiz bietet neben der üblichen Versorgung von Sterbenden in erster Linie Unterstützung für die Familie. Es entlastet in der Pflege, ermöglicht es den Eltern, einmal Zeit füreinander zu haben, auszuruhen und sich den Geschwisterkindern zuzuwenden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Kinderhospiz leisten darüber hinaus pädagogische Arbeit, üben mit den zu betreuenden Kindern Fertigkeiten und geben ihnen Halt, wenn es darum geht zu akzeptieren, dass ihre Fähigkeiten nach und nach verlorengehen. Sie unterstützen die Kinder dabei, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Krankheit, ihre Einschränkungen und ihr Anderssein anzunehmen.

Die Mitarbeitenden bereiten die Familie zudem auf den Abschied vor, führen die Eltern auf den Weg den unausweichlichen Tod ihres Kindes zu akzeptieren. Wenn die Zeit des Sterbens gekommen ist, begleiten die Hospizmitarbeiter Eltern, Geschwister und weitere Verwandte durch den Trauerprozess. Dabei widmen sie sich in besonderem Maße den Geschwisterkindern, da die Eltern dies möglicherweise in der Situation nicht können.

Ein Hospiz für Kinder: Eine Idee geht von England aus in die Welt

Die Idee zu einem Kinderhospiz kam 1978 in Großbritannien auf. Rund 10 Jahre nach der Eröffnung des ersten Hospizes für Erwachsene. Auslöser war ein Mädchen namens Helen, das an einem Gehirntumor erkrankt war. Der Tumor konnte zwar entfernt werden, doch Helens Gehirn war irreparabel geschädigt. Sie konnte kaum mit ihrer Umwelt in Kontakt treten, weder sitzen noch sprechen. Die Nonne und Kinderkrankenschwester Sister Francis lernte Helen und ihre Familie im Krankenhaus kennen und besuchte sie weiterhin, als Helen nach Hause zurückgekehrt war.

Um die Eltern bei der Pflege zu entlasten, nahm Sister Francis Helen immer wieder für einige Zeit zu sich ins Kloster. Der Nonne wurde bewusst, dass andere Familien in einer ähnlichen Situation waren und ebenfalls Entlastung benötigten. So entstand die Idee für „Helen-House“, das weltweit erste Kinderhospiz.

Inzwischen gibt es auf der ganzen Welt Kinderhospize. In Deutschland gibt es laut dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. 17 Kinderhospize sowie 3 Kinderpalliativstationen in Krankenhäusern. Zusätzlich gibt es um die 150 ambulante Kinderhospizdienste. Eine dieser Einrichtungen ist das Wiesbadener Hospiz „Bärenherz“. Zwar erhalten die Kinderhospize Zuschüsse, doch die aufwendige Pflege und Betreuung kosten ein Vielfaches von dem, was den Hospizen zur Verfügung steht.

Die Arbeit eines jeden einzelnen Kinderhospiz ist für die betroffenen Kinder, Eltern und Geschwisterkinder wichtig. Es erleichtert die gemeinsame Zeit, bringt Raum für Entspannung und bereitet die Familien auf das Sterben der Kinder vor. 



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Feb 2021

Aussegnung am Sterbebett

Die Zeit des Sterbens ist für alle schwer. Für die Angehörigen wie für die Sterbenden. Rituale und Gebete können hier Kraft geben. Sie ermöglichen es, sich durch den Ablauf tragen zu lassen, und nehmen einen Teil der Hilflosigkeit, die man in dieser Zeit fühlt.

Jan 2021

Der Traum vom Meer – Seebestattung

Wer hat nicht schon einmal auf das offene Meer geblickt und gedacht: „Hier könnte ich ewig bleiben. Dem Rauschen der Wellen lauschen und mich darin verlieren.“ Viele von uns tragen die Sehnsucht nach dem Meer in sich. Einige so sehr, dass sie im wahrsten Sinne des Wortes für ewig dort sein wollen und sich eine Seebestattung wünschen.

Jan 2021

Schaffen Sie sich wieder Zeit für das Wichtige im Leben

Sie kennen es sicher auch: Es gibt immer sooo viel zu tun. Dieses und jenes, hier und dort. Und so hetzen Sie nur so durch die Wochen und Monate, sind ständig beschäftigt und kommen nicht dazu, etwas für sich zu tun? Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes pausenlos unterwegs.

Dez 2020

Warum trauern wir?

Ein Schmerz, der die Brust zum Bersten füllt und einen völlig leer werden lässt. Ein Kloß im Hals, die Kehle wie zugeschnürt, ein Schrei, der herauswill, aber nicht kann. Und über allem tiefe Traurigkeit, gemischt mit Zorn, Angst und unendlicher Müdigkeit. So könnte man vielleicht beschreiben, wie sich Trauer anfühlt. Doch was ist Trauer genau? Und: Warum trauern wir eigentlich?

Dez 2020

Baumbestattung – Bestattung in der Natur

Eine neue Bestattungsform wird in den vergangenen 20 Jahren immer beliebter: die Baum- beziehungsweise Waldbestattung. Hier wird der:die Verstorbene beziehungsweise die Asche nicht auf einem regulären Friedhof, sondern unter einem Baum begraben. Umgeben von Blätterrauschen, Vogelgezwitscher, Eichhörnchen und Schmetterlingen die letzte Ruhe finden. Eine Bestattung in der Natur, eine schöne Vorstellung in unserer hektischen Zeit. Doch wie läuft eine Baumbestattung ab?

Nov 2020

Todesfall im Unternehmen – Wenn der Kollege stirbt

Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie Sie einmal bestattet werden möchten? Wie Ihr Sarg aussehen und welche Musik gespielt werden soll? „Was für Fragen sind das denn!?!?“, werden Sie jetzt vielleicht denken, „Warum sollte ich mir Gedanken über meine eigene Beerdigung machen? Ich lebe schließlich noch!“

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2021 HEUSE BESTATTUNGEN