Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
März 2022

Können Tiere trauern?

Affen, die ihre toten Jungen wochenlang mit sich herumtragen. Elefanten, die ein sterbendes Herdenmitglied nicht allein lassen. Schimpansen, die ein krankes Familienmitglied liebevoll lausen, aber in dem Moment seines Todes damit aufhören. Und Hunde, die nach dem Tod ihres Bezugs-Menschen neben dessen Sessel sitzen, nichts mehr fressen, nicht mehr spielen wollen und aggressiv reagieren, wenn man sie wegholen möchte.

Sind das Zeichen von Trauer? Von einem bewussten Verhalten im Angesicht des Todes? Oder projizieren wir nur menschliche Gefühle in tierisches Verhalten? Empfinden Tiere Trauer genauso wie wir? Begreifen sie was „Tod“ bedeutet? Und haben sie vielleicht gar ein Konzept von ihrer eigenen Sterblichkeit? Und wenn ja: Was bedeutet dies für unseren Umgang mit ihnen?

Die Antworten auf diese Fragen können wir in der Kürze nicht geben. Auch hängen sie stark mit unserer persönlichen Einstellung gegenüber Tieren zusammen, damit inwieweit wir von Beobachtungen auf Gefühle schließen können und damit wie viel „Menschlichkeit“ wir Tieren zu- und wie viel „verwandtschaftliche Nähe“ wir uns eingestehen wollen. Immer mehr Forschungen zeigen aber wie viel weiter die kognitiven Fähigkeiten von Tieren sind und wie viel ähnlicher sie uns Menschen in ihren Gefühlen sind als wir zuvor gedacht haben. Warum also nicht, wenn es um Trauer geht?

Nicht nur Affen und Elefanten

Jane Goodall und Cynthia Moss beobachteten schon vor Jahren trauerähnliche Verhaltensweisen bei Schimpansen und Elefanten – und die neueren Erkenntnisse über diese beiden Tierarten scheinen dies zu bestätigen: Schimpansen und Elefanten trauern. Aber das sind schließlich in unserer mentalen Hierarchie der Tierarten zwei hervorstechend intelligente. Oder?

Es mehren sich die Beobachtungen und Studien, dass die Fähigkeit, Trauer zu empfinden nicht auf einige wenige Tierarten beschränkt ist. Hunde trauern intensiv beim Tod eines Partner-Hundes oder ihrer Bezugsperson, Katzen ebenso. Kaninchen verlieren oft jegliches Interesse am Leben nach dem Tod ihres Lebenspartners und selbst Hühner – Tiere, die von vielen Menschen auf der kognitiven Leiter als nicht besonders hoch eingestuft werden und die wir millionenfach in engen Käfigen halten – scheinen nicht nur intelligenter zu sein als wir bisher annahmen, vor allem scheinen sie ebenfalls die Fähigkeiten zum intensiven Trauern zu besitzen. So gibt es immer wieder Geschichten von Hühnern, die nach dem Tod einer engen Gefährtin, das Futter verweigerten und manchmal nach kurzer Zeit ebenfalls starben.

Natürlich heißt die Fähigkeit zum Trauern zu besitzen nicht, dass alle Hühner sich nach dem Tod eines anderen Huhnes zu Tode hungern. Genauso wenig wie alle Menschen in der gleichen Weise trauern, ist es auch bei den Tieren. Aber sich bewusst zu machen, dass Tiere ebenfalls Trauern können, heißt auch ihnen Raum zum Trauern zu geben und sich auf ihre Gefühle einzulassen.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wie Sie trauernden Tieren helfen können

Gerade wenn der Bezugs-Mensch gestorben ist und die Familie selbst vom Schmerz noch überwältigt ist, gerät die Trauer der hinterbliebenen Tiere oft in den Hintergrund. Manche Tiere fordern dann Aufmerksamkeit ein. Zum Beispiel wenn ein ansonsten absolut stubenreiner Hund plötzlich in die Wohnung macht, weil die Situation ihn überfordert. Andere Tiere ziehen sich zurück, möchten nicht angefasst werden, verkriechen sich. Hier muss man ganz individuell auf das Tier eingehen. Es mit Leckerlis locken, ihm sein Lieblingsfutter anbieten, mit ihm spielen, um es abzulenken (tut auch den trauernden Menschen gut), ihm Nähe geben und es streicheln (wenn es das möchte – tut ebenfalls den trauernden Menschen gut).

Wenn das Tier die Wohnung (und die Besitzer) wechselt, nehmen Sie seine vertrauten Dinge mit – und geben Sie ihm auch einige (getragene) Kleidungsstücke seines verstorbenen Herrchens oder Frauchens mit. Legen sie diese am besten ins Körbchen, damit es in der ersten Zeit noch den vertrauten Geruch seiner Bezugsperson um sich hat, der es tröstet während es sich langsam an die neue Situation gewöhnt.

Es gibt kein Patentrezept, was einem Tier hilft. Schauen Sie einfach, was dem Tier guttut. Wichtig ist nur, dass Sie die Trauer des Tieres ernst nehmen. Wenn Sie dies tun, werden Sie meist ganz von selbst spüren, was es (und vielleicht auch Sie) braucht.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

Jun 2022

Demenz – Abschied nehmen von dem Menschen, den man einmal kannte

Wir werden immer älter. Entsprechend nimmt die Zahl der Demenzerkrankten zu. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2060 rund ein Drittel aller über 65-Jährigen an einer Form von Demenz erkrankt sein wird. Demenz, deren bekannteste Form Alzheimer ist, bezeichnet den schleichenden Verfall der kognitiven Funktionen des Gehirns. Am Anfang ist es nur Vergesslichkeit, dann wird es mehr...

Mai 2022

Nahtoderfahrung – Zwischen Religion und Wissenschaft

Was geschieht nach dem Tod? Diese Frage stellen sich die Menschen auf der ganzen Welt seit Jahrtausenden. Die unterschiedlichen Religionen haben darauf unterschiedliche Antworten gefunden. Aber gibt es auch eine wissenschaftliche Antwort auf die Frage, ob Menschen eine unsterbliche Seele haben, die nach dem Tod des materiellen Körpers weiterlebt? Die möglicherweise wiederaufersteht? Oder reinkarniert wird? ...

Apr 2022
Hände eines sterbenden Menschen auf einer Bettdecke

Abschied vom Leben – Sterbenden das Sterben erleichtern

Es ist der größte Abschied in unserem Leben: sterben. Es ist ein doppelter Abschied. Die Zurückbleibenden verabschieden sich vom Sterbenden und der Sterbende vom Leben. Und auch wenn wir eigentlich nicht wollen, dass unsere Liebsten sterben, so können wir letztlich nichts dagegen tun. Wie können Sie Ihren Liebsten daher den Abschied vom Leben so leicht wie möglich machen? Geben Sie die Erlaubnis zum Sterben Es klingt vielleicht im ersten Moment seltsam: Manchmal brauchen Menschen die Erlaubnis zum Sterben...

Feb 2022
Frau im Altersheim mit Rollator

Wege aus der Einsamkeit im Alter – wie man langsam wieder Kontakte knüpft

Wir wünschen uns, lange zu leben – doch bedenken wir einen wesentlichen Nachteil nicht: Wer lange lebt, überlebt viele. Wenn nicht gar alle, an denen er hängt. Wie geht es einem, wenn man zurückbleibt? In Vampirgeschichten erlöscht bei den Unsterblichen die Lebenslust, sobald sie alles, an dem sie hingen, verloren haben. Im echten Leben nennt man dies „Alterseinsamkeit“. Rund 40 Prozent der älteren Menschen in Deutschland leben alleine...

Jan 2022
Hände mehrerer Generationen halten gemeinsam ein Herz-Symbol

Es gibt immer etwas zum Lachen – selbst wenn wir trauern

Lachen ist die beste Medizin“, besagt ein Sprichwort. Und wissenschaftliche Ergebnisse haben dies in den vergangenen Jahren bestätigt. Gemeinsam zu lachen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl – und gleichzeitig lachen wir öfter in Gemeinschaft. Lachen ist der soziale Kitt, der uns mit anderen zusammenwachsen lässt. Und Lachen lässt uns Trauer leichter verarbeiten...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2022 HEUSE BESTATTUNGEN