Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
    • Unsere Leistungen
    • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Jobs
  • Blog
  • Service
    • Downloads
    • Veranstaltungen
März 2022

Können Tiere trauern?

Affen, die ihre toten Jungen wochenlang mit sich herumtragen. Elefanten, die ein sterbendes Herdenmitglied nicht allein lassen. Schimpansen, die ein krankes Familienmitglied liebevoll lausen, aber in dem Moment seines Todes damit aufhören. Und Hunde, die nach dem Tod ihres Bezugs-Menschen neben dessen Sessel sitzen, nichts mehr fressen, nicht mehr spielen wollen und aggressiv reagieren, wenn man sie wegholen möchte.

Sind das Zeichen von Trauer? Von einem bewussten Verhalten im Angesicht des Todes? Oder projizieren wir nur menschliche Gefühle in tierisches Verhalten? Empfinden Tiere Trauer genauso wie wir? Begreifen sie was „Tod“ bedeutet? Und haben sie vielleicht gar ein Konzept von ihrer eigenen Sterblichkeit? Und wenn ja: Was bedeutet dies für unseren Umgang mit ihnen?

Die Antworten auf diese Fragen können wir in der Kürze nicht geben. Auch hängen sie stark mit unserer persönlichen Einstellung gegenüber Tieren zusammen, damit inwieweit wir von Beobachtungen auf Gefühle schließen können und damit wie viel „Menschlichkeit“ wir Tieren zu- und wie viel „verwandtschaftliche Nähe“ wir uns eingestehen wollen. Immer mehr Forschungen zeigen aber wie viel weiter die kognitiven Fähigkeiten von Tieren sind und wie viel ähnlicher sie uns Menschen in ihren Gefühlen sind als wir zuvor gedacht haben. Warum also nicht, wenn es um Trauer geht?

Nicht nur Affen und Elefanten

Jane Goodall und Cynthia Moss beobachteten schon vor Jahren trauerähnliche Verhaltensweisen bei Schimpansen und Elefanten – und die neueren Erkenntnisse über diese beiden Tierarten scheinen dies zu bestätigen: Schimpansen und Elefanten trauern. Aber das sind schließlich in unserer mentalen Hierarchie der Tierarten zwei hervorstechend intelligente. Oder?

Es mehren sich die Beobachtungen und Studien, dass die Fähigkeit, Trauer zu empfinden nicht auf einige wenige Tierarten beschränkt ist. Hunde trauern intensiv beim Tod eines Partner-Hundes oder ihrer Bezugsperson, Katzen ebenso. Kaninchen verlieren oft jegliches Interesse am Leben nach dem Tod ihres Lebenspartners und selbst Hühner – Tiere, die von vielen Menschen auf der kognitiven Leiter als nicht besonders hoch eingestuft werden und die wir millionenfach in engen Käfigen halten – scheinen nicht nur intelligenter zu sein als wir bisher annahmen, vor allem scheinen sie ebenfalls die Fähigkeiten zum intensiven Trauern zu besitzen. So gibt es immer wieder Geschichten von Hühnern, die nach dem Tod einer engen Gefährtin, das Futter verweigerten und manchmal nach kurzer Zeit ebenfalls starben.

Natürlich heißt die Fähigkeit zum Trauern zu besitzen nicht, dass alle Hühner sich nach dem Tod eines anderen Huhnes zu Tode hungern. Genauso wenig wie alle Menschen in der gleichen Weise trauern, ist es auch bei den Tieren. Aber sich bewusst zu machen, dass Tiere ebenfalls Trauern können, heißt auch ihnen Raum zum Trauern zu geben und sich auf ihre Gefühle einzulassen.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wie Sie trauernden Tieren helfen können

Gerade wenn der Bezugs-Mensch gestorben ist und die Familie selbst vom Schmerz noch überwältigt ist, gerät die Trauer der hinterbliebenen Tiere oft in den Hintergrund. Manche Tiere fordern dann Aufmerksamkeit ein. Zum Beispiel wenn ein ansonsten absolut stubenreiner Hund plötzlich in die Wohnung macht, weil die Situation ihn überfordert. Andere Tiere ziehen sich zurück, möchten nicht angefasst werden, verkriechen sich. Hier muss man ganz individuell auf das Tier eingehen. Es mit Leckerlis locken, ihm sein Lieblingsfutter anbieten, mit ihm spielen, um es abzulenken (tut auch den trauernden Menschen gut), ihm Nähe geben und es streicheln (wenn es das möchte – tut ebenfalls den trauernden Menschen gut).

Wenn das Tier die Wohnung (und die Besitzer) wechselt, nehmen Sie seine vertrauten Dinge mit – und geben Sie ihm auch einige (getragene) Kleidungsstücke seines verstorbenen Herrchens oder Frauchens mit. Legen sie diese am besten ins Körbchen, damit es in der ersten Zeit noch den vertrauten Geruch seiner Bezugsperson um sich hat, der es tröstet während es sich langsam an die neue Situation gewöhnt.

Es gibt kein Patentrezept, was einem Tier hilft. Schauen Sie einfach, was dem Tier guttut. Wichtig ist nur, dass Sie die Trauer des Tieres ernst nehmen. Wenn Sie dies tun, werden Sie meist ganz von selbst spüren, was es (und vielleicht auch Sie) braucht.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jun 2025

Wie wir als Bestattungsunternehmen Überlebenden nach traumatischen Todesfällen helfen

Wenn ein Mensch plötzlich und gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, ist nichts mehr, wie es war. Wir erleben es in unserer täglichen Arbeit immer wieder: Der Verlust trifft die Hinterbliebenen völlig unvorbereitet – begleitet von Schock, Schmerz, Verzweiflung und einem Gefühl völliger Ohnmacht. In solchen Momenten ist es unsere Aufgabe als Bestattungsunternehmen, nicht nur organisatorisch zu unterstützen, sondern vor allem auch menschlich. Wir sind da – mit Ruhe, Würde und einem offenen Ohr...

Apr 2025

Wenn die Todesart die Trauer prägt – Umgang mit Unfall, Mord, Suizid und Katastrophen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzhaft. Doch die Art und Weise, wie jemand stirbt, hat erheblichen Einfluss darauf, wie Hinterbliebene trauern. Besonders bei unerwarteten und traumatischen Todesfällen wie Unfällen, Naturkatastrophen, Mord oder Suizid zeigt sich: Jeder dieser Umstände stellt Angehörige vor spezifische emotionale Herausforderungen...

Feb 2025

Wenn der Tod aus dem Nichts kommt – Trauer nach unerwartetem Verlust verstehen

Der plötzliche Tod eines geliebten Menschen zählt zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch durchleben kann. Ein unerwarteter Verlust – etwa durch einen Unfall, ein Gewaltverbrechen oder einen Suizid – erschüttert nicht nur das Herz, sondern auch das ganze Weltbild. Die meisten Menschen sind auf einen solchen Schicksalsschlag nicht vorbereitet. Selbst jene, die sonst als gefestigt gelten, geraten in einen emotionalen Ausnahmezustand, wenn das Leben von einem Moment auf den nächsten auseinanderbricht...

Dez 2024
Weihnachten Kerze behaglich Fenster Schnee

Wenn Trauernde in der Weihnachtszeit alleine sind

Die Weihnachtszeit gilt als das Fest der Liebe, der Familie und der Geborgenheit. Doch für viele Trauernde kann diese Zeit besonders schmerzhaft sein. Während andere sich auf das Fest freuen, Geschenke kaufen und gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten verbringen, fühlen sich Menschen, die einen Verlust erlitten haben, oft isoliert, einsam und überfordert. Wenn der geliebte Mensch nicht mehr da ist, kann Weihnachten eine emotionale Herausforderung sein...

Okt 2024

Musik bei einer Beerdigung – Warum sie Trost und Kraft spenden kann

Musik begleitet uns durch das ganze Leben. An Feiertagen, bei Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen ist sie oft dabei und hilft uns, Stimmungen auszudrücken, für die Worte oft nicht reichen. Auch bei Beerdigungen kann Musik eine wichtige Rolle spielen, indem sie Raum für Gefühle schafft und dabei hilft, Erinnerungen lebendig werden zu lassen...

Sept 2024

... Staub zu Staub – Teil 3

Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns einige sehr kreative Wege ausgedacht, um unsere Toten zu entsorgen. Die Frage, welche Rolle das Begräbnis im Kreislauf des Lebens spielen wird, muss für die Zukunft noch beantwortet werden. In dem dreiteiligen Blogbeitrag wollen wir ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die heutzutage existieren (jedoch nicht alle in Deutschland) vorstellen. In Teil 1 geht es in erster Linie um die Körperbestattung, Teil 2 befasst sich mit Feuerbestattung und Alkalischer Hydrolyse bevor wir in Teil 3 die exotischeren Möglichkeiten beleuchten...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2025 HEUSE BESTATTUNGEN