Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Nov 2021

Kondolenzkarten – Was soll ich schreiben?

In Ihrem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis ist jemand gestorben. Sie möchten Ihr Beileid zum Ausdruck bringen und eine Kondolenzkarte schreiben. Meist steht man dann ziemlich hilflos da und hat Angst, jemandem vielleicht zu nahe zu treten, etwas Falsches zu schreiben, nicht angemessen zu kondolieren. Hier sind ein paar Punkte, an denen Sie sich entlang „hangeln“ können.

Sprechen Sie die Trauernden ganz persönlich an

So banal es klingen mag: Sprechen Sie die Trauernden mit ihrem Namen an. Ein „Liebe Frau Erwin Meier“ ist heute nicht mehr passend. Falls Sie mit den Hinterbliebenen nicht persönlich bekannt sind und eventuell nicht sicher sind, ob Ehefrau, Ehemann, Partnerin oder Partner, Sohn oder Tochter den gleichen Nachnamen wie der oder die Verstorbene haben, fragen Sie nach. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass alle Familienmitglieder den gleichen Namen tragen und bei unverheirateten Paaren oder Verpartnerungen sowieso nicht.

Da ein Trauerschreiben etwas Persönliches ist, wählen Sie eine persönliche Ansprache wie „Liebe Frau Müller“. Auch wenn Sie Frau Müller eventuell nicht persönlich kennen. Ein „Sehr geehrte Frau Müller“ wäre in diesem Fall einfach zu förmlich, schließlich geht es bei einer Kondolenzkarte darum, dem anderen sein Mitgefühl auszudrücken. Und das kann man schlecht, wenn man bereits mit der Ansprache Distanz herstellt.

Wenn die Worte fehlen: Wie beginnen?

Die Anrede haben Sie. Jetzt beginnt der schwierigere Teil: der Text. Vor Ihnen liegt die weiße Karte (oder besser ein weißes Blatt Papier, auf dem Sie erst einmal den Text entwerfen) und Ihnen fehlen die Worte. Was sollen Sie schreiben?

Gehen Sie einfach auf die Situation, den Tod, ein. Vielleicht schreiben Sie darüber, wie Sie von dem Tod erfahren haben oder bedanken sich, dass man Sie informiert hat, so dass Sie Anteil nehmen können.

Schreiben Sie darüber, was Sie fühlen. Ein Kondolenzbrief ist ein sehr persönlicher Text, da dürfen Sie offen zugeben, wenn Sie von der Nachricht geschockt sind, Sie traurig sind oder es Ihnen schwerfällt, die richtigen Worte zu finden.

Der Mittelteil: Bringen Sie Ihre Anteilnahme zum Ausdruck

Die meisten Trauernden freut es, wenn sie sehen, dass der Verstorbene auch andere Menschen berührt hat und in dessen Erinnerungen weiterleben wird. Vielleicht schreiben Sie einfach über Ihre Erinnerungen an den Verstorbenen, die kleinen Dinge, die diesen Menschen besonders gemacht haben. „Seine treffenden Pointen, die uns alle immer so zum Lachen gebracht haben, werden mir fehlen.“ „Es war so nett, wie er mir immer die Tür aufgehalten hat, wenn ich mit meinen vollgepackten Einkaufstaschen kam.“

Doch bleiben Sie nicht nur bei sich. Würdigen Sie auch die Gefühle der Hinterbliebenen. Diesen geht es gerade schlecht – und das dürfen Sie ansprechen. „Ihren Schmerz können wir kaum ermessen“, „Wir können nur ahnen, welch unglaublichen Schmerz du gerade durchleben musst.“ Vermeiden Sie jedoch Vergleiche mit eigenen Verlusten. Das ist aktuell nicht der Moment dafür.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zum Schluss: Spenden Sie Kraft

Wünschen Sie den Hinterbliebenen zum Abschluss Kraft, Trost oder was immer Sie persönlich diesen mitgeben wollen. Hier gilt: Das was Ihnen helfen würde, hilft wahrscheinlich auch den anderen. Bei nahestehenden Personen können Sie natürlich auch gerne Ihre Hilfe für die kommende Zeit anbieten.

Oft legt man Kondolenzkarten noch etwas Geld bei – für Blumenschmuck, aber auch, um die Angehörigen finanziell ein klein wenig zu entlasten. Heute wird dies jedoch (gefühlt) immer seltener gemacht. Dabei ist es eine nette Geste. Denn wenn viele ein wenig geben, wird es am Ende doch ein Betrag, der helfen kann.

Was Sie nicht schreiben sollten

Vermeiden Sie Sätze wie „Die Zeit heilt alle Wunden“, „Eines Tages werden wir verstehen, wozu es gut war“, „Jetzt hat er es besser“. Das ist der Situation gerade nicht angemessen und wirkt nicht feinfühlig. Ja, in dem aktuellen Schmerz der Trauernden kann dies eher verletzen.

Fertige Trauersprüche und Karten – nur wenn es passt

Natürlich gibt es auch fertige Trauersprüche, die Sie verwenden können. Hier sollten Sie aber darauf achten, dass der Spruch auch wirklich zum Verstorbenen passt. Einen christlichen Psalm an die Familie eines bekennenden Atheisten zu senden, kann das Gegenteil bewirken, von dem was Sie wollen. Es zeigt den Hinterbliebenen nämlich zwei Dinge: Sie kannten den Verstorbenen nicht und/oder haben sich einfach keine Gedanken gemacht. Da wäre ein selbstgeschriebener Text, mit dem Sie zeigen, dass Ihr Mitgefühl echt ist, die bessere Alternative. Auch wenn dieser vielleicht nicht perfekt formuliert ist.

Denken Sie immer daran

Trauernde wollen gar nicht viel. Jeder Ausdruck ihrer Anteilnahme ist gut. Das Einzige was Sie falsch machen könnten, wäre gar nichts zu tun.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN