Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
    • Unsere Leistungen
    • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Jobs
  • Blog
  • Service
    • Downloads
    • Veranstaltungen
Nov 2021

Kondolenzkarten – Was soll ich schreiben?

In Ihrem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis ist jemand gestorben. Sie möchten Ihr Beileid zum Ausdruck bringen und eine Kondolenzkarte schreiben. Meist steht man dann ziemlich hilflos da und hat Angst, jemandem vielleicht zu nahe zu treten, etwas Falsches zu schreiben, nicht angemessen zu kondolieren. Hier sind ein paar Punkte, an denen Sie sich entlang „hangeln“ können.

Sprechen Sie die Trauernden ganz persönlich an

So banal es klingen mag: Sprechen Sie die Trauernden mit ihrem Namen an. Ein „Liebe Frau Erwin Meier“ ist heute nicht mehr passend. Falls Sie mit den Hinterbliebenen nicht persönlich bekannt sind und eventuell nicht sicher sind, ob Ehefrau, Ehemann, Partnerin oder Partner, Sohn oder Tochter den gleichen Nachnamen wie der oder die Verstorbene haben, fragen Sie nach. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass alle Familienmitglieder den gleichen Namen tragen und bei unverheirateten Paaren oder Verpartnerungen sowieso nicht.

Da ein Trauerschreiben etwas Persönliches ist, wählen Sie eine persönliche Ansprache wie „Liebe Frau Müller“. Auch wenn Sie Frau Müller eventuell nicht persönlich kennen. Ein „Sehr geehrte Frau Müller“ wäre in diesem Fall einfach zu förmlich, schließlich geht es bei einer Kondolenzkarte darum, dem anderen sein Mitgefühl auszudrücken. Und das kann man schlecht, wenn man bereits mit der Ansprache Distanz herstellt.

Wenn die Worte fehlen: Wie beginnen?

Die Anrede haben Sie. Jetzt beginnt der schwierigere Teil: der Text. Vor Ihnen liegt die weiße Karte (oder besser ein weißes Blatt Papier, auf dem Sie erst einmal den Text entwerfen) und Ihnen fehlen die Worte. Was sollen Sie schreiben?

Gehen Sie einfach auf die Situation, den Tod, ein. Vielleicht schreiben Sie darüber, wie Sie von dem Tod erfahren haben oder bedanken sich, dass man Sie informiert hat, so dass Sie Anteil nehmen können.

Schreiben Sie darüber, was Sie fühlen. Ein Kondolenzbrief ist ein sehr persönlicher Text, da dürfen Sie offen zugeben, wenn Sie von der Nachricht geschockt sind, Sie traurig sind oder es Ihnen schwerfällt, die richtigen Worte zu finden.

Der Mittelteil: Bringen Sie Ihre Anteilnahme zum Ausdruck

Die meisten Trauernden freut es, wenn sie sehen, dass der Verstorbene auch andere Menschen berührt hat und in dessen Erinnerungen weiterleben wird. Vielleicht schreiben Sie einfach über Ihre Erinnerungen an den Verstorbenen, die kleinen Dinge, die diesen Menschen besonders gemacht haben. „Seine treffenden Pointen, die uns alle immer so zum Lachen gebracht haben, werden mir fehlen.“ „Es war so nett, wie er mir immer die Tür aufgehalten hat, wenn ich mit meinen vollgepackten Einkaufstaschen kam.“

Doch bleiben Sie nicht nur bei sich. Würdigen Sie auch die Gefühle der Hinterbliebenen. Diesen geht es gerade schlecht – und das dürfen Sie ansprechen. „Ihren Schmerz können wir kaum ermessen“, „Wir können nur ahnen, welch unglaublichen Schmerz du gerade durchleben musst.“ Vermeiden Sie jedoch Vergleiche mit eigenen Verlusten. Das ist aktuell nicht der Moment dafür.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zum Schluss: Spenden Sie Kraft

Wünschen Sie den Hinterbliebenen zum Abschluss Kraft, Trost oder was immer Sie persönlich diesen mitgeben wollen. Hier gilt: Das was Ihnen helfen würde, hilft wahrscheinlich auch den anderen. Bei nahestehenden Personen können Sie natürlich auch gerne Ihre Hilfe für die kommende Zeit anbieten.

Oft legt man Kondolenzkarten noch etwas Geld bei – für Blumenschmuck, aber auch, um die Angehörigen finanziell ein klein wenig zu entlasten. Heute wird dies jedoch (gefühlt) immer seltener gemacht. Dabei ist es eine nette Geste. Denn wenn viele ein wenig geben, wird es am Ende doch ein Betrag, der helfen kann.

Was Sie nicht schreiben sollten

Vermeiden Sie Sätze wie „Die Zeit heilt alle Wunden“, „Eines Tages werden wir verstehen, wozu es gut war“, „Jetzt hat er es besser“. Das ist der Situation gerade nicht angemessen und wirkt nicht feinfühlig. Ja, in dem aktuellen Schmerz der Trauernden kann dies eher verletzen.

Fertige Trauersprüche und Karten – nur wenn es passt

Natürlich gibt es auch fertige Trauersprüche, die Sie verwenden können. Hier sollten Sie aber darauf achten, dass der Spruch auch wirklich zum Verstorbenen passt. Einen christlichen Psalm an die Familie eines bekennenden Atheisten zu senden, kann das Gegenteil bewirken, von dem was Sie wollen. Es zeigt den Hinterbliebenen nämlich zwei Dinge: Sie kannten den Verstorbenen nicht und/oder haben sich einfach keine Gedanken gemacht. Da wäre ein selbstgeschriebener Text, mit dem Sie zeigen, dass Ihr Mitgefühl echt ist, die bessere Alternative. Auch wenn dieser vielleicht nicht perfekt formuliert ist.

Denken Sie immer daran

Trauernde wollen gar nicht viel. Jeder Ausdruck ihrer Anteilnahme ist gut. Das Einzige was Sie falsch machen könnten, wäre gar nichts zu tun.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jun 2025

Wie wir als Bestattungsunternehmen Überlebenden nach traumatischen Todesfällen helfen

Wenn ein Mensch plötzlich und gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, ist nichts mehr, wie es war. Wir erleben es in unserer täglichen Arbeit immer wieder: Der Verlust trifft die Hinterbliebenen völlig unvorbereitet – begleitet von Schock, Schmerz, Verzweiflung und einem Gefühl völliger Ohnmacht. In solchen Momenten ist es unsere Aufgabe als Bestattungsunternehmen, nicht nur organisatorisch zu unterstützen, sondern vor allem auch menschlich. Wir sind da – mit Ruhe, Würde und einem offenen Ohr...

Apr 2025

Wenn die Todesart die Trauer prägt – Umgang mit Unfall, Mord, Suizid und Katastrophen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzhaft. Doch die Art und Weise, wie jemand stirbt, hat erheblichen Einfluss darauf, wie Hinterbliebene trauern. Besonders bei unerwarteten und traumatischen Todesfällen wie Unfällen, Naturkatastrophen, Mord oder Suizid zeigt sich: Jeder dieser Umstände stellt Angehörige vor spezifische emotionale Herausforderungen...

Feb 2025

Wenn der Tod aus dem Nichts kommt – Trauer nach unerwartetem Verlust verstehen

Der plötzliche Tod eines geliebten Menschen zählt zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch durchleben kann. Ein unerwarteter Verlust – etwa durch einen Unfall, ein Gewaltverbrechen oder einen Suizid – erschüttert nicht nur das Herz, sondern auch das ganze Weltbild. Die meisten Menschen sind auf einen solchen Schicksalsschlag nicht vorbereitet. Selbst jene, die sonst als gefestigt gelten, geraten in einen emotionalen Ausnahmezustand, wenn das Leben von einem Moment auf den nächsten auseinanderbricht...

Dez 2024
Weihnachten Kerze behaglich Fenster Schnee

Wenn Trauernde in der Weihnachtszeit alleine sind

Die Weihnachtszeit gilt als das Fest der Liebe, der Familie und der Geborgenheit. Doch für viele Trauernde kann diese Zeit besonders schmerzhaft sein. Während andere sich auf das Fest freuen, Geschenke kaufen und gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten verbringen, fühlen sich Menschen, die einen Verlust erlitten haben, oft isoliert, einsam und überfordert. Wenn der geliebte Mensch nicht mehr da ist, kann Weihnachten eine emotionale Herausforderung sein...

Okt 2024

Musik bei einer Beerdigung – Warum sie Trost und Kraft spenden kann

Musik begleitet uns durch das ganze Leben. An Feiertagen, bei Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen ist sie oft dabei und hilft uns, Stimmungen auszudrücken, für die Worte oft nicht reichen. Auch bei Beerdigungen kann Musik eine wichtige Rolle spielen, indem sie Raum für Gefühle schafft und dabei hilft, Erinnerungen lebendig werden zu lassen...

Sept 2024

... Staub zu Staub – Teil 3

Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns einige sehr kreative Wege ausgedacht, um unsere Toten zu entsorgen. Die Frage, welche Rolle das Begräbnis im Kreislauf des Lebens spielen wird, muss für die Zukunft noch beantwortet werden. In dem dreiteiligen Blogbeitrag wollen wir ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die heutzutage existieren (jedoch nicht alle in Deutschland) vorstellen. In Teil 1 geht es in erster Linie um die Körperbestattung, Teil 2 befasst sich mit Feuerbestattung und Alkalischer Hydrolyse bevor wir in Teil 3 die exotischeren Möglichkeiten beleuchten...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2025 HEUSE BESTATTUNGEN