Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
    • Unsere Leistungen
    • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Jobs
  • Blog
  • Service
    • Downloads
    • Veranstaltungen
Nov 2021

Kondolenzkarten – Was soll ich schreiben?

In Ihrem Freundes-, Bekannten- oder Kollegenkreis ist jemand gestorben. Sie möchten Ihr Beileid zum Ausdruck bringen und eine Kondolenzkarte schreiben. Meist steht man dann ziemlich hilflos da und hat Angst, jemandem vielleicht zu nahe zu treten, etwas Falsches zu schreiben, nicht angemessen zu kondolieren. Hier sind ein paar Punkte, an denen Sie sich entlang „hangeln“ können.

Sprechen Sie die Trauernden ganz persönlich an

So banal es klingen mag: Sprechen Sie die Trauernden mit ihrem Namen an. Ein „Liebe Frau Erwin Meier“ ist heute nicht mehr passend. Falls Sie mit den Hinterbliebenen nicht persönlich bekannt sind und eventuell nicht sicher sind, ob Ehefrau, Ehemann, Partnerin oder Partner, Sohn oder Tochter den gleichen Nachnamen wie der oder die Verstorbene haben, fragen Sie nach. Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass alle Familienmitglieder den gleichen Namen tragen und bei unverheirateten Paaren oder Verpartnerungen sowieso nicht.

Da ein Trauerschreiben etwas Persönliches ist, wählen Sie eine persönliche Ansprache wie „Liebe Frau Müller“. Auch wenn Sie Frau Müller eventuell nicht persönlich kennen. Ein „Sehr geehrte Frau Müller“ wäre in diesem Fall einfach zu förmlich, schließlich geht es bei einer Kondolenzkarte darum, dem anderen sein Mitgefühl auszudrücken. Und das kann man schlecht, wenn man bereits mit der Ansprache Distanz herstellt.

Wenn die Worte fehlen: Wie beginnen?

Die Anrede haben Sie. Jetzt beginnt der schwierigere Teil: der Text. Vor Ihnen liegt die weiße Karte (oder besser ein weißes Blatt Papier, auf dem Sie erst einmal den Text entwerfen) und Ihnen fehlen die Worte. Was sollen Sie schreiben?

Gehen Sie einfach auf die Situation, den Tod, ein. Vielleicht schreiben Sie darüber, wie Sie von dem Tod erfahren haben oder bedanken sich, dass man Sie informiert hat, so dass Sie Anteil nehmen können.

Schreiben Sie darüber, was Sie fühlen. Ein Kondolenzbrief ist ein sehr persönlicher Text, da dürfen Sie offen zugeben, wenn Sie von der Nachricht geschockt sind, Sie traurig sind oder es Ihnen schwerfällt, die richtigen Worte zu finden.

Der Mittelteil: Bringen Sie Ihre Anteilnahme zum Ausdruck

Die meisten Trauernden freut es, wenn sie sehen, dass der Verstorbene auch andere Menschen berührt hat und in dessen Erinnerungen weiterleben wird. Vielleicht schreiben Sie einfach über Ihre Erinnerungen an den Verstorbenen, die kleinen Dinge, die diesen Menschen besonders gemacht haben. „Seine treffenden Pointen, die uns alle immer so zum Lachen gebracht haben, werden mir fehlen.“ „Es war so nett, wie er mir immer die Tür aufgehalten hat, wenn ich mit meinen vollgepackten Einkaufstaschen kam.“

Doch bleiben Sie nicht nur bei sich. Würdigen Sie auch die Gefühle der Hinterbliebenen. Diesen geht es gerade schlecht – und das dürfen Sie ansprechen. „Ihren Schmerz können wir kaum ermessen“, „Wir können nur ahnen, welch unglaublichen Schmerz du gerade durchleben musst.“ Vermeiden Sie jedoch Vergleiche mit eigenen Verlusten. Das ist aktuell nicht der Moment dafür.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zum Schluss: Spenden Sie Kraft

Wünschen Sie den Hinterbliebenen zum Abschluss Kraft, Trost oder was immer Sie persönlich diesen mitgeben wollen. Hier gilt: Das was Ihnen helfen würde, hilft wahrscheinlich auch den anderen. Bei nahestehenden Personen können Sie natürlich auch gerne Ihre Hilfe für die kommende Zeit anbieten.

Oft legt man Kondolenzkarten noch etwas Geld bei – für Blumenschmuck, aber auch, um die Angehörigen finanziell ein klein wenig zu entlasten. Heute wird dies jedoch (gefühlt) immer seltener gemacht. Dabei ist es eine nette Geste. Denn wenn viele ein wenig geben, wird es am Ende doch ein Betrag, der helfen kann.

Was Sie nicht schreiben sollten

Vermeiden Sie Sätze wie „Die Zeit heilt alle Wunden“, „Eines Tages werden wir verstehen, wozu es gut war“, „Jetzt hat er es besser“. Das ist der Situation gerade nicht angemessen und wirkt nicht feinfühlig. Ja, in dem aktuellen Schmerz der Trauernden kann dies eher verletzen.

Fertige Trauersprüche und Karten – nur wenn es passt

Natürlich gibt es auch fertige Trauersprüche, die Sie verwenden können. Hier sollten Sie aber darauf achten, dass der Spruch auch wirklich zum Verstorbenen passt. Einen christlichen Psalm an die Familie eines bekennenden Atheisten zu senden, kann das Gegenteil bewirken, von dem was Sie wollen. Es zeigt den Hinterbliebenen nämlich zwei Dinge: Sie kannten den Verstorbenen nicht und/oder haben sich einfach keine Gedanken gemacht. Da wäre ein selbstgeschriebener Text, mit dem Sie zeigen, dass Ihr Mitgefühl echt ist, die bessere Alternative. Auch wenn dieser vielleicht nicht perfekt formuliert ist.

Denken Sie immer daran

Trauernde wollen gar nicht viel. Jeder Ausdruck ihrer Anteilnahme ist gut. Das Einzige was Sie falsch machen könnten, wäre gar nichts zu tun.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Sept 2023
Schädelknochen in einem Beinhaus

Von Beinhäusern, bemalten Schädeln und Knochenkunst

Sie finden sich von Deutschland bis Italien, von Frankreich bis Griechenland: Beinhäuser. Meist unterirdische Anlagen, in denen sich hunderte, tausende, ja, manchmal mehrere zehntausende von menschlichen Gebeinen stapeln. Der Brauch der Beinhäuser begann aus ganz praktischen Gründen: Ab dem 12./13. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung, und der Platz auf den Friedhöfen in den Städten und Gemeinden wurde knapp. So wurden die Toten nach einer Liegezeit von 10 bis 20 Jahren wieder ausgegraben, um Platz für neue Gräber zu schaffen...

Aug 2023
Zuhause vom Verstorbenen Abschied nehmen

Zuhause Abschied nehmen

Früher war es selbstverständlich: die meisten Familienmitglieder starben zuhause. Dort wurden sie aufgebahrt und die Familie konnte noch einmal Abschied nehmen. Das Wissen, wie man mit Sterbenden und Verstorbenen umgeht, wurde so ganz nebenbei erworben, denn überall kam man im Laufe seines Lebens immer wieder mit dem Tod in Berührung. Noch heute gibt es in vielen Familien Ältere, die genau wissen, was zu tun ist. Aber in dem Maße, in dem wir das Sterben aus unserem Alltag ausgelagert haben, nimmt die Verunsicherung zu wie man mit Verstorbenen umgeht. Erfahren Sie, was Sie für sich tun können...

Jul 2023
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge schauen sich zwei Frauen Firmenunterlagen an

Wenn es Zeit wird ans Abgeben zu denken –Unternehmensnachfolge

Die Verantwortung für das eigene Unternehmen abzugeben fällt den wenigstens leicht. Das eigene Unternehmen ist wie ein eigenes Kind. Man hat es ins Leben gerufen (oder übernommen), man hat es gehegt und gepflegt, sich unendlich viele Stunden, Tage und oft auch Nächte dafür um die Ohren geschlagen. Doch was geschieht mit meinem Unternehmen, wenn man einmal alt ist? Eine frühzeitig geplante Unternehmensnachfolge beruhigt alle Beteiligten: Chef, Mitarbeiter, Banken.

Jun 2023
Eine Frau sitzt verzweifelt auf einer Bank im Nebel.

Suicide Survivors – die, die zurückbleiben

Etwa 10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Eine traurig hohe Zahl. Doch ein Suizid betrifft nicht nur diejenigen, die gehen. Die Entscheidung eines Menschen, seinem Leben selbst ein Ende zu setzen, berührt stets das Leben vieler weiterer Personen: Partner, Ehegatten, Kinder, Freundinnen und Freunde, Nachbarn, Bekannte, Klassenkameraden, Kommilitoninnen, Rettungspersonal, Ärztinnen …

Mai 2023
Kuscheln mit einem Geist, Frau und Partner

Witwen und Witwer: gleicher Schmerz, unterschiedliche Probleme

Wenn der Partner, die Partnerin stirbt, ist auf einmal alles anders. Nicht nur, dass man den geliebten Menschen verloren hat und nun mit dem Schmerz zurückbleibt. Für den oder die Zurückbleibende ändert sich von einem auf den anderen Moment das ganze Leben: Alltagsroutinen brechen auseinander, die bisherige Arbeitsteilung funktioniert nicht mehr, die Finanzen müssen neu kalkuliert werden, Freundschaften und Familienkonstellationen sich neu arrangieren, besonders bei Patchworkfamilien...

Apr 2023
Himmel, geöffnete Hände und Schmetterlinge

21 Gramm Unsterblichkeit – Haben wir eine Seele?

Einige verneinen sie, einige glauben an sie und einige sind sich ihrer gewiss: die Seele. Gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Konstrukt unserer Hoffnung auf Unsterblichkeit, auf Teilhabe an etwas Größerem?...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN