Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Jul 2021

„Mit wem soll ich jetzt reden, lachen, Fahrrad fahren?“ - Wenn der beste Freund stirbt

Beim Tod eines Menschen wird ein Hinterbliebener häufig übersehen: der beste Freund, die beste Freundin des bzw. der Verstorbenen. Sie stehen der Familie oftmals in der Trauerzeit zur Seite, nehmen den zurückbleibenden Partnern Arbeit ab – und werden dabei in ihrer eigenen Trauer kaum wahrgenommen; haben genau in dieser schweren Zeit keinen besten Freund, keine beste Freundin mehr, mit dem sie ihren Schmerz teilen können.

Eine unserer freien Mitarbeiterinnen erinnert sich an den Leichenschmaus für ihren Großvater; „Meine Großmutter war umgeben von einer Traube von Menschen, die ihr ihr Beileid ausdrückten. Entfernte Cousins und Cousinen unterhielten sich miteinander, lachten und scherzten. In dieser fast schon fröhlichen Atmosphäre saß Helmut, der beste Freund meines Großvaters, etwas abseits, allein an einem Tisch und starrte in sein Glas. Er, der sonst mit einem guten Appetit gesegnet war, aß keinen einzigen Bissen. Man sah ihm an, wie sehr er meinen Großvater vermisste.

Zwei Freunde sitzen im Café

‚Ich treff mich noch mal mit Helmut‘, den Satz hatte ich zig Mal gehört, wenn ich in den Ferien bei meinen Großeltern zu Besuch war. Helmut war für meinen Großvater jemand, mit dem er herzlich lachen, über alles reden und manchmal einfach nur schweigen konnte. Und genau das Gleiche war mein Großvater für Helmut gewesen.

Vermutlich ging es mir, der Enkelin, in der ersten Zeit der Trauer sogar besser als Helmut, dem besten Freund. Schließlich hatte ich meine beste Freundin, mit der ich über den Verlust meines Großvaters reden konnte. Aber Helmut? Der Mensch, mit dem er normalerweise darüber gesprochen hätte, wie schlecht es ihm gerade ging und der ihm zur Seite gestanden hätte, genau dieser Mensch fehlte nun in seinem Leben.“

Was man verliert, wenn man den besten Freund verliert

Manchmal ist der beste Freund, die beste Freundin nach den Eltern und eventuellen Geschwistern der Mensch, den man am längsten in seinem Leben kennt. Der einen von Kindesbeinen an begleitet. Mit dem man auf Bäume geklettert ist, sich blutige Knie geholt hat, gemeinsam durch die Schule ist und der einem bei Liebeskummer zur Seite stand. Aber auch wenn der beste Freund erst im Erwachsenenalter kam: Er ist derjenige, der einem den Kaffee genauso hinstellt, wie man ihn mag und der beim Kuchen kaufen nach den Zutaten fragt, weil er an die Nuss-Allergie denkt. Kurz: Er weiß mehr über einen als sonst jemand, kennt alle Eigenarten und Macken – und kann mit ihnen leben.

Wenn der beste Freund, die beste Freundin stirbt, stirbt somit oftmals ein Teil der eigenen Lebensgeschichte. Gerade, wenn man ihn oder sie von Kindheit an kannte. Mit wem kann man sich sonst noch über Schulgeschichten unterhalten oder über die Großmutter, die schon so lange tot ist?

Sicherlich wird man mit der Zeit wieder einen Menschen finden, mit dem man sich gut versteht, der nach und nach zum besten Freund, zur besten Freundin wird. So wie man nach dem Verlust des Partners auch wieder einen neuen Partner finden kann. Doch genauso wenig wie ein Partner je „ersetzt“ werden kann, kann ein bester Freund ersetzt werden. Es wird anders sein.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Mai 2023
Kuscheln mit einem Geist, Frau und Partner

Witwen und Witwer: gleicher Schmerz, unterschiedliche Probleme

Wenn der Partner, die Partnerin stirbt, ist auf einmal alles anders. Nicht nur, dass man den geliebten Menschen verloren hat und nun mit dem Schmerz zurückbleibt. Für den oder die Zurückbleibende ändert sich von einem auf den anderen Moment das ganze Leben: Alltagsroutinen brechen auseinander, die bisherige Arbeitsteilung funktioniert nicht mehr, die Finanzen müssen neu kalkuliert werden, Freundschaften und Familienkonstellationen sich neu arrangieren, besonders bei Patchworkfamilien...

Apr 2023
Himmel, geöffnete Hände und Schmetterlinge

21 Gramm Unsterblichkeit – Haben wir eine Seele?

Einige verneinen sie, einige glauben an sie und einige sind sich ihrer gewiss: die Seele. Gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Konstrukt unserer Hoffnung auf Unsterblichkeit, auf Teilhabe an etwas Größerem?...

März 2023

„Ich bin die Auferstehung und das Leben“ - Ostern, ein Fest um Tod und Leben

Die Tage werden länger, die Schneeglöckchen blühen und auch die ersten Krokusse wagen sich aus der Erde heraus. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling bevorsteht. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Tiefschlaf und erblüht bald in neuer Pracht. Kein Wunder also, dass nun bald Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, gefeiert wird. Hat sich das Christentum hier mal wieder einfach ein heidnisches Fest einverleibt?...

Feb 2023
Rituale, Halt geben, Krise bewältigen, Übergang

Warum Rituale schwere Zeiten erleichtern können

Brauchen wir Rituale? Ist es nicht besser, wenn wir uns frei und ungezwungen entscheiden, was wir machen oder nicht machen? Ritualforscher sehen das anders: Die Freiheit der Rituallosigkeit überfordert viele Menschen. Vor allem in Übergangs- und Krisenzeiten. Wie können uns Rituale in Zeiten des Umbruchs helfen? Und wie wirken sie?...

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN