Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Apr 2021

Was geschieht bei der Sicherstellung eines Leichnams?

In jedem Krimi kommt es vor: die Sicherstellung eines Leichnams. Im Krimi geschieht dies, wenn der Verdacht besteht, jemand könnte ermordet worden sein. Und, wer hätte das gedacht, im realen Leben ist dies ebenso.

Ob bei einem Unfall, einem plötzlichen Tod oder einem Suizid – immer muss geklärt werden, ob nicht jemand nachgeholfen hat. Der Sinn der Sicherstellung eines Leichnams ist daher auf den ersten Blick einleuchtend: Es soll kein Mörder ungestraft davonkommen.

Entsprechend muss eine Leiche immer dann, wenn der Verdacht eines unnatürlichen Todes besteht, untersucht werden. Dies gilt auch, wenn erst einmal ein natürlicher Tod bescheinigt wurde, dann aber im Versorgungsraum des Bestattungsunternehmens oder sogar erst im Krematorium bei der amtsärztlichen Leichenschau Zweifel an der Todesursache aufkommen.

Obduktion, Untersuchung eines Leichnams
Rechtsmediziner untersucht Verstorbenen

Die Sicherstellung eines Leichnams – eine Aufgabe für die Polizei

Wenn ein Arzt oder eine Ärztin auf dem Leichenschauschein ankreuzt, die Todesursache sei ungeklärt oder der:die Tote sei eines unnatürlichen Todes gestorben, muss die Polizei hinzugerufen werden und den Leichnam sicherstellen. Der Fundort darf von nun an nicht mehr verändert und der Leichnam nicht mehr bewegt werden. Er gilt als beschlagnahmt. Die hinzugerufene Polizei nimmt den Sachverhalt auf, schaut nach eventuellen Spuren und ruft dann ein Bestattungsunternehmen, das den verstorbenen Menschen in die Räume des nächstgelegenen Friedhofs oder in die Rechtsmedizin bringt.

Nach der Sicherstellung des Leichnams leitet die Polizei ihren Bericht an die Staatsanwaltschaft, die entscheidet, ob der Tod weiter untersucht werden sollte. Wenn ja, wird der Leichnam, wenn er es nicht schon ist, in die Rechtsmedizin gebracht und dort genauer untersucht beziehungsweise obduziert. Eine Obduktion findet nicht automatisch, sondern nur auf Anweisung statt. Die Hinterbliebenen können keinen Einspruch dagegen erheben.

Auf der Suche nach der Todesursache: Todesermittlungsverfahren und Obduktion

Die Sicherstellung eines Leichnams führt zu einem sogenannten Todesermittlungsverfahren. Hierbei untersucht ein:e Rechtsmediziner:in den Leichnam genau, um Anhaltspunkte für die Todesursache zu finden. Es wird dabei besonders nach Anzeichen von Gewalt oder anderem Fremdverschulden gesucht. Gibt es keine Hinweise darauf, dass eine andere Person den Tod verschuldet haben könnte, so wird der:die Tote freigegeben.

Ist die Todesursache jedoch weiterhin unklar oder besteht der Verdacht, jemand könnte bei dem Tod etwas nachgeholfen haben, wird eine Obduktion veranlasst. Während bei der Leichenschau ein Arzt, eine Ärztin genügt, braucht es bei einer Obduktion immer zwei Ärzte.

Finden diese keine Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden, so gibt die Staatsanwaltschaft den Leichnam frei und er kann nun bestattet werden. Dazu wird der Bestattungsschein an die Polizeidienststelle gesendet. Zusammen mit der Anzeige der Polizei wird dieser dann an das Standesamt weitergeleitet und dort der Todesfall bekundet.

Die Hinterbliebenen haben keinen Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis der Leichnam freigegeben wird.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wenn die Sicherstellung des Leichnams aufgehoben ist, kann bestattet werden

Ist der Leichnam freigegeben, kann er vom gewählten Bestattungsunternehmen abgeholt und in dessen Versorgungsräume überführt werden. Während die Hinterbliebenen keinen Einfluss darauf haben, welches Bestattungsunternehmen von der Polizei gerufen wird, haben sie ab der Freigabe die freie Wahl. Die Angehörigen können also frei wählen, wer ihren geliebten Menschen versorgen soll.

Auch wenn die Hinterbliebenen nicht wissen, wie lange die Sicherstellung des Leichnams dauert, ist es sinnvoll, sich bereits vor der Freigabe des Verstorbenen auf die Bestattung vorzubereiten und das gewählte Bestattungsunternehmen zu informieren, da zahlreiche Dokumente besorgt werden müssen. Und dies dauert erfahrungsgemäß einige Zeit.

Nach der Freigabe wird der:die Verstorbene für die Abschiednahme vorbereitet. Dabei ist es für die Hinterbliebenen immer wichtig zu wissen: Selbst wenn ihr verstorbenes Familienmitglied obduziert wurde, wird davon nichts zu sehen sein. Die Obduzierenden und der:die Bestatter:in gehen würdevoll mit dem verstorbenen Menschen um und richten ihn angemessen her.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN