Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Feb 2022

Wege aus der Einsamkeit im Alter – wie man langsam wieder Kontakte knüpft

Wir wünschen uns, lange zu leben – doch bedenken wir einen wesentlichen Nachteil nicht: Wer lange lebt, überlebt viele. Wenn nicht gar alle, an denen er hängt. Wie geht es einem, wenn man zurückbleibt? In Vampirgeschichten erlöscht bei den Unsterblichen die Lebenslust, sobald sie alles, an dem sie hingen, verloren haben. Im echten Leben nennt man dies „Alterseinsamkeit“. Rund 40 Prozent der älteren Menschen in Deutschland leben alleine.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Man ist verwitwet oder geschieden, die Kinder sind aus dem Haus und haben zwischen Beruf und eigener Familie wenig Zeit oder man hat einfach keine Kinder. Mit zunehmendem Alter wird das erweiterte soziale Netz zudem brüchiger, Freunde und Verwandte sterben oder sind nicht mehr mobil.

Dabei lassen sich zwei Formen von Einsamkeit unterscheiden: die emotionale, die man fühlt, weil man einem geliebten Menschen nicht mehr nahe sein kann, die also ein Teil der Trauer ist, und die soziale Einsamkeit, bei der man sich aus der Gemeinschaft ausgeschlossen fühlt und die einen von der Welt isoliert. Manchmal wird aus der ersten Form der Einsamkeit mit der Zeit die zweite Form, die soziale Einsamkeit, weil man verlernt, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, oder weil einem die eigene Partnerschaft bis zu dem Zeitpunkt genügte.

Gegen Einsamkeit muss man aktiv angehen

Einsamkeit ist ein entscheidender Risikofaktor für die Gesundheit. Wer einsam ist, hat mehr Erkrankungen, fühlt sich schlechter und stirbt früher. Gleichwohl ist Einsamkeit im Alter kein unabwendbares Schicksal. Um ihr entgegenzuwirken, muss man jedoch ein bisschen mutig sein. Schließlich gilt es oft, Ängste und Hemmungen zu überwinden; gerade wenn man verlernt hat, mit Menschen in Kontakt zu treten, oder es nie musste, da der Partner – oder besser gesagt: meist die Partnerin – dies für einen übernahm.

Idealerweise hat man sich im Laufe seines Lebens immer wieder darum bemüht, Menschen kennenzulernen und um sich zu scharen. Doch selbst wenn nicht: Soziale Kontakte aufzubauen und zu pflegen, ist genauso im hohen Alter möglich. Es gibt zahlreiche Angebote gerade für ältere Menschen. Häufig organisieren Kirchengemeinden Angebote wie Nachmittagscafés oder Literatur- oder Handarbeitskreise. Dort trifft man andere Menschen, die ebenfalls Anschluss suchen.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Darüber hinaus sind Vereine gut, um Menschen kennenzulernen und regelmäßige Termine wahrzunehmen. Sportvereine bieten zum Beispiel Seniorensport. Aber es muss nicht immer Sport sein, die Auswahl an Vereinen ist immens – je nachdem, welche Interessen man hat, findet man den richtigen für sich. Wer gerne singt, ist in einem Chor wahrscheinlich gut aufgehoben. Wer lieber malt, findet ebenso dafür Gleichgesinnte.

Und wer noch fit ist, findet schnell ein Ehrenamt, das er oder sie übernehmen kann. Als Kassenwart im Verein, als Paten-Oma bei Alleinerziehenden, als Vorleser für kranke Kinder. Es gibt so viel zu tun. Neben dem Kontakt zu anderen Menschen erfährt man hier vor allem das gute Gefühl, gebraucht zu werden und etwas Sinnvolles zu tun.

Wenn man nicht mehr die Energie hat, aktiv Gesellschaft zu suchen

Oftmals fühlen sich ältere Leute durch Schmerzen, körperliche Einschränkungen oder Energielosigkeit nicht in der Lage, an Aktivitäten außerhalb ihrer Wohnung teilzunehmen, oder es lässt schlicht und einfach die Energie nach. Auch hier finden sich Lösungen. Viele Pflegedienste wie die Diakonie oder die Caritas haben angeschlossene Ehrenamtliche, die zu Besuch nach Hause kommen. Sie leisten Gesellschaft, trinken Kaffee mit einem, spielen Gesellschaftsspiele, begleiten auf Spaziergänge, bringen einen zu einer Veranstaltung der Wahl oder Ähnliches. Gleiches gilt für Kirchengemeinden und weitere Einrichtungen für Senioren.

Sogar wenn man gar nicht mehr kann, muss man nicht ohne sozialen Anschluss bleiben. Am besten beschäftigt man sich rechtzeitig, solange man noch aktiv seine Pläne umsetzen kann, damit, wie man im Alter leben möchte. Dies kann ein Mehrgenerationenprojekt sein, eine Wohngemeinschaft mit anderen Älteren oder ganz klassisch der Umzug in eine Altenwohnanlage oder, sofern man mehr Pflege benötigt, in ein Altenheim. Wichtig ist jedoch auch da, offenzubleiben für Kontakt. Vielleicht trifft man dort nicht mehr jemanden, den man zum besten Freund macht, aber vielleicht jemanden, den man gut genug mag, um gerne neben ihm zu essen oder eine Tasse Kaffee miteinander zu trinken.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN