Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Sept 2020

Wenn Kinder um ihre Eltern trauern

Der Tod der Eltern ist eines der gravierendsten Ereignisse in unserem Leben. Wenn alles seinen regulären Gang geht, erleben wir den Tod unserer Eltern nicht als Kinder, sondern erst im Erwachsenenalter – mit 40, 50 oder 60 Jahren. Also dann, wenn wir nicht mehr von unseren Eltern abhängig sind, ein eigenes Leben haben. Doch wie ist es, wenn Kinder um ihre Eltern trauern müssen?

Kinder, die einen oder beide Elternteile verlieren, sind gemeinhin doppelte Verlierer: Sie erleben nicht nur den Tod von Mutter oder Vater, sondern verlieren häufig für einige Zeit zusätzlich die Zuwendung der Familie. Angesichts der eigenen Trauer kann der zurückbleibende Elternteil oder die Verwandtschaft den Kindern in der ersten Zeit oft nicht die Aufmerksamkeit geben, die sie nun gerade benötigen. Im Todesfall beider Eltern sind sie darüber hinaus gezwungen, sich an eine veränderte Wohnsituation zu gewöhnen, da sie zu Verwandten, zu einer Pflegefamilie oder in ein Kinderheim ziehen müssen.

Wie Kinder trauern und den Tod der Eltern erleben, hängt vom Alter ab

Je nach Alter nehmen Kinder den Tod der Eltern unterschiedlich wahr. Bei Babys bis zum 10. Lebensmonat geht man davon aus, dass sie den Verlust eines Elternteils zwar als Abwesenheit bemerken, aber nicht verstehen, worin die Ursache liegt. Sie haben noch keine Vorstellung des Konzepts „Tod“. Trotzdem kann sie die Trennung von einer Bezugsperson aufwühlen, und sie protestieren dagegen. Außerdem spüren sie die Gefühle der sie umgebenden Menschen und reagieren in der Regel irritiert oder verunsichert auf deren Schmerz und Trauer. Um dem Kind zu helfen, sollten die Verwandten versuchen, den Tagesrhythmus des Kindes stabil zu halten und ihm so viel Aufmerksamkeit und Nähe wie möglich zu schenken.

Ein- bis Zweijährige hingegen realisieren bereits ganz bewusst die Abwesenheit des Verstorbenen. Gleichwohl besteht auch hier wahrscheinlich noch kein Konzept vom Tod. Sie erleben den Tod der Eltern als Trennung, die jedoch große Schmerzen hervorrufen kann. Nach einer Protestphase geben sie letztlich die Hoffnung auf, dass die verschwundene Mutter, der verschwundene Vater wiederkommt, und gewöhnen sich an den neuen Zustand. Wie gut sie sich an die veränderte Situation anpassen, hängt davon ab, wie viel Zuwendung und Nähe die Kinder weiterhin erfahren.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Kinder trauern anders als Erwachsene

Ab etwa dem 3. Lebensjahr beginnen die Kinder zu verstehen, was es heißt, wenn die Mutter oder der Vater tot ist. Dann trauern Kinder um ihre Eltern wie Erwachsene in mehreren Phasen. Anders als Erwachsene leben Kinder ihre Trauer indes nicht kontinuierlich. So können sie in einem Moment unsäglich weinen und unter den Schmerzen des Verlusts leiden, doch schon im nächsten Moment fröhlich spielen und alles scheint vergessen.

Die Nachricht vom Tod von Mutter, Vater oder sonst eines nahen Verwandten versetzt die Kinder erst einmal in einen Schockzustand. Ähnlich wie Erwachsene müssen sie die Nachricht zunächst verstehen. Wichtig ist hier, mit den Kindern zu reden, ihnen zu erklären, was passiert ist.

Allerdings sollte Sie dabei nicht auf Erklärungen zurückgreifen, die beim Kind falsche Vorstellungen hervorrufen können. „Deine Mutter war sehr müde, daher schläft sie jetzt.“ kann die Erwartung aufrechthalten, die Mutter könne irgendwann wieder aufwachen. Es können aber ebenso Ängste geweckt werden, dass Schlafen etwas Schlimmes sei – schließlich wacht man vielleicht nicht mehr auf. Beantworten Sie auf jeden Fall die Fragen, die das Kind stellt. Es hilft ihm zu begreifen, was vor sich geht. Da Kinder vieles auf sich beziehen, sollte explizit klargestellt werden, dass der Tod von Mutter oder Vater mit nichts in Zusammenhang steht, was das Kind gemacht hat oder beeinflussen konnte.

Wenn Kinder um ihre Eltern trauern, ist nichts ist mehr, wie es war – die erste Zeit

Nachdem der erste Schock abgeklungen ist, finden die Kinder sich auf einmal in einer veränderten Welt wieder. Sie verstehen noch nicht die Handlungsweisen der Erwachsenen, wissen noch nicht, welches Verhalten erwartet wird. Die Kinder beginnen nun oft, viele Fragen rund um den Tod zu stellen; das hilft ihnen, ihre Trauer um die Eltern zu verarbeiten. 

Wie alt das Kind auch sein mag, es sollte die Möglichkeit haben, Abschied zu nehmen. Halten Sie es nicht vom Verstorbenen fern oder grenzen es von den Vorbereitungen zur Beerdigung aus, weil Sie es schonen wollen. Das bewirkt bei einem Kind vielfach das Gegenteil: Es fühlt sich ausgestoßen, fängt möglicherweise an, sich selbst die Schuld für den Tod des Elternteils, der Eltern zu geben – schließlich wird es in seiner Wahrnehmung für irgendetwas bestraft. Am besten lassen Sie das Kind den Abschied mitgestalten. Je nach Lebensalter kann das Kind unterschiedliche Aufgaben übernehmen: Es kann mit entscheiden, welche Blumen den Sarg schmücken sollen, ein Bild für den Verstorbenen malen oder Kerzen anzünden. Die Möglichkeit des Abschiednehmens ist für den kindlichen Trauerprozess genauso wesentlich wie für Erwachsene.

Wie Erwachsene brauchen auch Kinder einen heilsamen Abschied, um die Trauer um ihre Eltern gut bewältigen zu können. Lassen Sie das Kind also an der Beerdigung teilnehmen, wenn es möchte. Achten Sie aber darauf, dass eine Bezugsperson anwesend ist, die im Idealfall nicht so nahe betroffen ist, sondern sich völlig dem Kind widmen kann. Denn die weinenden, schwarzgekleideten Menschen könnten es verunsichern. Erwarten Sie auch bitte nicht, dass es sich die ganze Zeit über sittsam und angemessen verhält. Wenn es spielen will oder sich intensiv mit allem anderen, nur nicht mit der Beerdigung beschäftigen möchte, dann kann dies ein Schutzmechanismus sein.

Die Trauer durchmachen

In der anschließenden Zeit kann das trauernde Kind in seiner Entwicklung einen Schritt zurück machen (Regression). Es beginnt, sich wieder einzunässen, lutscht am Daumen, möchte Brei, obwohl es schon lange richtige Nahrung essen kann. Es ist wie eine Flucht in eine Zeit, als es besser war. Manche Kinder ziehen sich vollständig in sich zurück. Hier kann es helfen, anhand von Bilderbüchern und Geschichten mit dem Kind über seine Trauer zu sprechen.

Nach einiger Zeit überwinden die Kinder ihre Trauer (Adaption). Ihr Trauer-Ich wird integriert. Sie können immer wieder einmal traurig sein und den Verstorbenen vermissen, doch bei einer gesunden Entwicklung wenden sie sich dem Leben erneut zu.

Ein P.S. für Eltern

Auch wenn Ihnen natürlich hoffentlich nichts zustößt, sollten Sie für den Fall der Fälle vorsorgen und eine Sorgerechtsverfügung aufsetzen. Denn das Sorgerecht geht im Todesfall der Eltern nicht automatisch auf die nächsten Verwandten über. Ebenso, falls Sie jemanden vom Sorgerecht ausschließen wollen, sollten Sie dies festlegen und eine andere Person bestimmen. Dies kann zum Beispiel eintreten, wenn ein biologischer Vater und das Kind sich noch nie begegnet sind, jener aber als Elternteil das Sorgerecht bekäme. Sie vermeiden so Unsicherheiten, die den Trauerprozess des Kindes zusätzlich erschweren könnten.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Aus diesem Grunde gründete 1967 die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen das sie „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden ihren letzten Weg antreten. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN