Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
    • Unsere Leistungen
    • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Jobs
  • Blog
  • Service
    • Downloads
    • Veranstaltungen
Dez 2024

Wenn Trauernde in der Weihnachtszeit alleine sind

Die Weihnachtszeit gilt als das Fest der Liebe, der Familie und der Geborgenheit. Doch für viele Trauernde kann diese Zeit besonders schmerzhaft sein. Während andere sich auf das Fest freuen, Geschenke kaufen und gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten verbringen, fühlen sich Menschen, die einen Verlust erlitten haben, oft isoliert, einsam und überfordert. Wenn der geliebte Mensch nicht mehr da ist, kann Weihnachten eine emotionale Herausforderung sein. Wir möchten Ihnen Anregungen geben, was helfen kann, die Feiertage trotz der Trauer zu überstehen und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Mit der Trauer umgehen

Trauer ist individuell, und es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Empfinden in dieser schwierigen Zeit. Wer sich traurig, wütend oder verzweifelt fühlt, sollte sich erlauben, diese Emotionen zuzulassen. Es ist in Ordnung, nicht in Weihnachtsstimmung zu sein. Wichtig ist es, sich selbst zu erlauben, so zu fühlen, wie es sich gerade richtig anfühlt. Besonders in der Weihnachtszeit können persönliche Rituale Trost spenden. Das Anzünden einer Kerze für den Verstorbenen, das Aufstellen eines Fotos oder das Aufschreiben von Erinnerungen können dabei helfen, sich der geliebten Person nahe zu fühlen. Manche Menschen besuchen das Grab oder gestalten eine stille Gedenkfeier im kleinen Kreis.

Soziale Kontakte und Selbstfürsorge

Einsamkeit kann in der Trauer besonders belastend sein. Wer sich danach fühlt, kann mit Freunden oder entfernten Verwandten in Kontakt treten, sei es durch einen Telefonanruf, eine Nachricht oder ein gemeinsames Treffen. Oft sind Menschen aus dem Umfeld unsicher, wie sie sich verhalten sollen – ein offenes Gespräch kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Es ist aber auch völlig in Ordnung, sich zurückzuziehen, wenn einem nicht nach Gesellschaft ist. Manchmal hilft es, sich bewusst etwas Gutes zu tun – sei es ein heißes Bad, ein Spaziergang an der frischen Luft oder das Hören der Lieblingsmusik. Auch kreative Tätigkeiten wie Schreiben, Malen oder Handarbeiten können eine Möglichkeit sein, Emotionen auszudrücken und sich abzulenken.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Neue Wege und Perspektiven finden

Niemand muss die Trauer alleine bewältigen. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote, von Trauergruppen über Seelsorge bis hin zu Online-Foren, in denen sich Betroffene austauschen können. Wer merkt, dass die Trauer überhandnimmt und der Schmerz zu erdrückend wird, kann sich an einen Therapeuten oder eine Beratungsstelle wenden. Es kann hilfreich sein, Weihnachten neu zu gestalten und sich eigene, neue Traditionen zu überlegen. Vielleicht bedeutet das, sich bewusst eine Auszeit zu nehmen, an einen anderen Ort zu fahren oder ehrenamtlich für Menschen in Not da zu sein. Manche Trauernde empfinden es als tröstlich, sich sozial zu engagieren und anderen zu helfen.

Es gibt kein Patentrezept, um die Trauer zu überwinden. Weihnachten ohne einen geliebten Menschen wird nie mehr dasselbe sein. Aber es ist möglich, den Schmerz mit der Zeit in etwas Neues zu verwandeln. Akzeptanz bedeutet nicht, zu vergessen, sondern einen Weg zu finden, mit der Trauer zu leben. Für Trauernde kann die Weihnachtszeit eine große Herausforderung sein. Doch es gibt Wege, mit der Trauer umzugehen und sich selbst in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Wichtig ist, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören, Rituale zu pflegen und sich gegebenenfalls Unterstützung zu holen. Letztlich ist Weihnachten eine Zeit der Besinnung – und vielleicht auch eine Möglichkeit, sich selbst liebevoll und achtsam zu begegnen.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jun 2025

Wie wir als Bestattungsunternehmen Überlebenden nach traumatischen Todesfällen helfen

Wenn ein Mensch plötzlich und gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, ist nichts mehr, wie es war. Wir erleben es in unserer täglichen Arbeit immer wieder: Der Verlust trifft die Hinterbliebenen völlig unvorbereitet – begleitet von Schock, Schmerz, Verzweiflung und einem Gefühl völliger Ohnmacht. In solchen Momenten ist es unsere Aufgabe als Bestattungsunternehmen, nicht nur organisatorisch zu unterstützen, sondern vor allem auch menschlich. Wir sind da – mit Ruhe, Würde und einem offenen Ohr...

Apr 2025

Wenn die Todesart die Trauer prägt – Umgang mit Unfall, Mord, Suizid und Katastrophen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzhaft. Doch die Art und Weise, wie jemand stirbt, hat erheblichen Einfluss darauf, wie Hinterbliebene trauern. Besonders bei unerwarteten und traumatischen Todesfällen wie Unfällen, Naturkatastrophen, Mord oder Suizid zeigt sich: Jeder dieser Umstände stellt Angehörige vor spezifische emotionale Herausforderungen...

Feb 2025

Wenn der Tod aus dem Nichts kommt – Trauer nach unerwartetem Verlust verstehen

Der plötzliche Tod eines geliebten Menschen zählt zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch durchleben kann. Ein unerwarteter Verlust – etwa durch einen Unfall, ein Gewaltverbrechen oder einen Suizid – erschüttert nicht nur das Herz, sondern auch das ganze Weltbild. Die meisten Menschen sind auf einen solchen Schicksalsschlag nicht vorbereitet. Selbst jene, die sonst als gefestigt gelten, geraten in einen emotionalen Ausnahmezustand, wenn das Leben von einem Moment auf den nächsten auseinanderbricht...

Okt 2024

Musik bei einer Beerdigung – Warum sie Trost und Kraft spenden kann

Musik begleitet uns durch das ganze Leben. An Feiertagen, bei Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen ist sie oft dabei und hilft uns, Stimmungen auszudrücken, für die Worte oft nicht reichen. Auch bei Beerdigungen kann Musik eine wichtige Rolle spielen, indem sie Raum für Gefühle schafft und dabei hilft, Erinnerungen lebendig werden zu lassen...

Sept 2024

... Staub zu Staub – Teil 3

Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns einige sehr kreative Wege ausgedacht, um unsere Toten zu entsorgen. Die Frage, welche Rolle das Begräbnis im Kreislauf des Lebens spielen wird, muss für die Zukunft noch beantwortet werden. In dem dreiteiligen Blogbeitrag wollen wir ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die heutzutage existieren (jedoch nicht alle in Deutschland) vorstellen. In Teil 1 geht es in erster Linie um die Körperbestattung, Teil 2 befasst sich mit Feuerbestattung und Alkalischer Hydrolyse bevor wir in Teil 3 die exotischeren Möglichkeiten beleuchten...

Aug 2024

... Asche zu Asche ... – Teil 2

Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns einige sehr kreative Wege ausgedacht, um unsere Toten zu entsorgen. Die Frage, welche Rolle das Begräbnis im Kreislauf des Lebens spielen wird, muss für die Zukunft noch beantwortet werden. In dem dreiteiligen Blogbeitrag wollen wir ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die heutzutage existieren (jedoch nicht alle in Deutschland) vorstellen. In Teil 1 geht es in erster Linie um die Körperbestattung, Teil 2 befasst sich mit Feuerbestattung und Alkalischer Hydrolyse bevor wir in Teil 3 die exotischeren Möglichkeiten beleuchten...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2025 HEUSE BESTATTUNGEN