Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Sept 2020

Wie Kinder den Tod begreifen (lernen)

Oft versuchen Erwachsene, Kinder von dem Thema Tod fernzuhalten, möchten sie – solange es geht – nicht mit diesem Thema belasten. Doch Kinder vom Tod fernzuhalten, hieße, sie davon abhalten zu wollen, mit wachen Augen die Welt zu betrachten, sie von Geschichten und Filmen, von Nachrichten und den Gesprächen der Erwachsenen auszuschließen.

Viele Erwachsene gehen davon aus, Kinder könnten noch gar nicht verstehen, was „Tod“ eigentlich bedeutet. Doch dem ist nicht so. Kinder haben ihr jeweils eigene Vorstellung davon, was der Tod bedeutet und erleben – genau wie Erwachsene Trennungsschmerz und Trauer.

Allerdings begreifen Kinder erst über die Zeit, was der Tod genau bedeutet. Wie so vieles geschieht dies in verschiedenen Phasen.

Die ersten 3 Jahre: Kinder begreifen den Tod als Trennung

Man geht davon aus, dass Kinder bis zum 10. Lebensmonat den Tod einer Bezugsperson nur als Abwesenheit erfahren. Dabei reagieren sie durchaus auf Veränderungen in ihrer Umgebung, ihrem Tagesrhythmus, im Verhalten ihrer Mitmenschen und können irritiert sein.

Zwischen dem 1. und dem 3. Lebensjahr realisieren die Kinder den Tod eines Menschen in erster Linie als Trennung von diesem. Ein sprachliches Konzept, über das sie den Tod verstehen könnten, existiert noch nicht. Dieses Getrenntsein können die Kinder in der Tat als sehr schmerzhaft erleben.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Vom 3. bis 5. Lebensjahr: Für Kinder ist der Tod nur vorübergehend

Spätestens im Kindergartenalter haben die meisten Kinder zumindest eine Vorstellung vom Tod – auch wenn die Kinder ihn noch nicht wie Erwachsene begreifen. Schon häufig haben sie tote Insekten auf dem Fensterbrett oder einen toten Vogel am Bordstein liegen sehen und haben miterlebt, wie Pflanzen absterben. In den Märchen, die sie hören, sterben Mütter, Väter und am Ende die Hexen, Zauberer und bösen Stiefmütter; im Fernsehen bekommen sie die Bilder von Katastrophen, Anschlägen und Unglücken mit. Zudem können sie bereits zwischen „belebt“ und „unbelebt“ unterscheiden und interessieren sich dafür, wie diese Veränderung vor sich geht.

Doch das heißt eben noch nicht, dass Kinder den Tod wirklich begreifen. Kinder stellen sich den Tod für gewöhnlich bloß als eine Art Schlaf vor, aus dem man irgendwann wieder aufwacht, oder sie glauben, ein Verstorbener würde weiterhin all die normalen Dinge tun, die Lebewesen so tun: essen, trinken, schlafen. Nur eben nicht mehr sichtbar, sondern irgendwo anders. Aus diesem Verständnis heraus erklären sich die gelegentlich geäußerten Todeswünsche von Kindern. „Du sollst tot sein“ heißt für sie nicht viel mehr als „Du sollst weggehen“. Ebenso dass der Tod endgültig ist und eines Tages jeden – auch sie – betrifft, können sie in den ersten Jahren noch nicht verstehen. Für Kinder bis etwa vier Jahre geschieht der Tod eher zufällig: eine Krankheit, ein Unfall. Wer hingegen vorsichtig ist, kann in ihrer Vorstellung ewig leben. Vor allem ist ihnen noch nicht klar, dass der Tod sie gleichermaßen betreffen kann bzw. wird.

Kinder in diesem Alter scheinen sich oftmals besonders für den Tod zu interessieren. Sie imitieren die Erwachsenen, spielen Beerdigung, wenn sie tote Insekten und Tiere finden, und stellen viele Fragen, weil sie verstehen möchten, was dahintersteckt.

Das Grundschulalter: Die Kinder begreifen die Endgültigkeit des Todes

Ab dem 5., 6. Lebensjahr entwickeln die Kinder allmählich eine realistischere Vorstellung vom Tod. Sie verstehen den Tod nicht mehr lediglich als Bewegungslosigkeit, sondern erkennen, dass alle Körperfunktionen betroffen sind, einschließlich des Denkens und Fühlens. So begreifen sie, dass der Tod endgültig ist. Kinder in diesem Alter sind jedoch noch stark im magischen Denken verhaftet, stellen sich den Tod vielfach als Person vor und glauben mitunter, man könne diesem entkommen, wenn man sich richtig verhält, beispielsweise schnell genug wegläuft. Gleichzeitig interessieren sich die Kinder zunehmend dafür, was nach dem Tod kommt. In dem Maße, wie das Kind begreift, dass es selbst betroffen sein kann/wird, gewinnen religiöse und philosophische Konzepte an Bedeutung. Dies macht den Gedanken an den eigenen Tod erträglicher.

Ab dem 10. Lebensjahr: Die Dimension des Todes wird realisiert

Zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr nähert sich das kindliche Todesverständnis langsam dem von Erwachsenen an. Der Fokus des Interesses verschiebt sich von den äußeren Zeichen von Tod und Trauer – also von Särgen, Friedhof, schwarzer Kleidung – darauf, wie man stirbt und was danach sein wird. Fragen nach dem Sinn des Lebens kommen auf, und die Kinder bzw. Jugendlichen beschäftigen sich mit religiösen Vorstellungen oder naturwissenschaftlichen Erklärungen für das Ende des Lebens. Ab dem 14. Lebensjahr festigt sich die Todesvorstellung, die man später auch als Erwachsener haben wird.

Die hier beschriebenen Phasen, wie Kinder nach und nach den Tod begreifen, sind nicht in Stein gemeißelt. Die Abgrenzung variiert je nach individueller Entwicklungsgeschwindigkeit eines Kindes.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Mai 2023
Kuscheln mit einem Geist, Frau und Partner

Witwen und Witwer: gleicher Schmerz, unterschiedliche Probleme

Wenn der Partner, die Partnerin stirbt, ist auf einmal alles anders. Nicht nur, dass man den geliebten Menschen verloren hat und nun mit dem Schmerz zurückbleibt. Für den oder die Zurückbleibende ändert sich von einem auf den anderen Moment das ganze Leben: Alltagsroutinen brechen auseinander, die bisherige Arbeitsteilung funktioniert nicht mehr, die Finanzen müssen neu kalkuliert werden, Freundschaften und Familienkonstellationen sich neu arrangieren, besonders bei Patchworkfamilien...

Apr 2023
Himmel, geöffnete Hände und Schmetterlinge

21 Gramm Unsterblichkeit – Haben wir eine Seele?

Einige verneinen sie, einige glauben an sie und einige sind sich ihrer gewiss: die Seele. Gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Konstrukt unserer Hoffnung auf Unsterblichkeit, auf Teilhabe an etwas Größerem?...

März 2023

„Ich bin die Auferstehung und das Leben“ - Ostern, ein Fest um Tod und Leben

Die Tage werden länger, die Schneeglöckchen blühen und auch die ersten Krokusse wagen sich aus der Erde heraus. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling bevorsteht. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Tiefschlaf und erblüht bald in neuer Pracht. Kein Wunder also, dass nun bald Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, gefeiert wird. Hat sich das Christentum hier mal wieder einfach ein heidnisches Fest einverleibt?...

Feb 2023
Rituale, Halt geben, Krise bewältigen, Übergang

Warum Rituale schwere Zeiten erleichtern können

Brauchen wir Rituale? Ist es nicht besser, wenn wir uns frei und ungezwungen entscheiden, was wir machen oder nicht machen? Ritualforscher sehen das anders: Die Freiheit der Rituallosigkeit überfordert viele Menschen. Vor allem in Übergangs- und Krisenzeiten. Wie können uns Rituale in Zeiten des Umbruchs helfen? Und wie wirken sie?...

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN