Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Apr 2023

21 Gramm Unsterblichkeit – Haben wir eine Seele?

Einige verneinen sie, einige glauben an sie und einige sind sich ihrer gewiss: die Seele. Gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Konstrukt unserer Hoffnung auf Unsterblichkeit, auf Teilhabe an etwas Größerem?

Das Konzept der Seele, eines unsterblichen Teils, begegnet uns seit jeher in den unterschiedlichsten Kulturen und Religionen weltweit. Ob als göttlicher Funke in uns, ob als Element der universalen Kraft des Kosmos. In der Bibel steht, Gott habe dem Menschen einst durch die Nase seinen Lebenshauch eingeblasen. Und ebenso unsichtbar und nicht fassbar wie der Atem, ebenso unsichtbar und nicht fassbar ist die Seele. Nach dem Tod – hier scheinen sich alle Kulturen und Religionen einig – verlässt die Seele den Körper, um in ein anderes, jenseitiges oder auch diesseitiges, Leben hinüberzugehen. Wenn es sie denn gibt, die Seele.

Himmel, geöffnete Hände und Schmetterlinge

Seit dem Aufstieg der westlichen Naturwissenschaft wird ihre Existenz von immer mehr Menschen angezweifelt. Wenn der Glaube schwächer wird, braucht es Beweise. Doch bis jetzt gibt es keine wissenschaftliche Forschung, die die Existenz der Seele belegt. Nach westlich-wissenschaftlicher Auffassung lässt sich das Leben ähnlich einem Automaten betrachten. Biochemische Prozesse setzen das Leben in Gang. Ursache und Wirkung. Alles läuft wie ein Uhrwerk – und wenn die Zeit gekommen ist, bleibt es stehen. Tot ist tot. Für viele Wissenschaftler und für viele Menschen im Allgemeinen gehört daher das Nachdenken über eine Seele in den Bereich der Esoterik.

Die Naturwissenschaften verneinen die Möglichkeit einer Seele – oder doch nicht?

Gaukeln uns biochemische Vorgänge in unserem Gehirn bloß vor, es folge etwas nach dem Tod? Ein Licht, in das wir gehen? Warum fasziniert uns die Frage, ob es eine Seele gibt, so sehr? Vielleicht weil wir doch alle die Hoffnung hegen, dass es mit dem Tod nicht komplett vorbei ist? Dass es mehr gibt, als wir uns erklären können? Bis heute kennen wir Phänomene, die sich mit den Mitteln unserer Wissenschaft nicht ergründen lassen: Menschen mit Nahtoderfahrungen berichten davon, dass sie sich selbst von oben gesehen haben, wissen von Dingen, die sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht haben wahrnehmen können. Oder Kinder, die von früheren Leben erzählen und manchmal sogar Fähigkeiten besitzen, wie zum Beispiel ein Instrument zu spielen, ohne dass sie es je gelernt hätten.

Infolgedessen äußern sich auch Wissenschaftler, die die Existenz einer Seele nicht ausschließen. So haben gerade die Forschungen der vergangenen Jahrhunderte gezeigt, dass es mehr geben kann, als wir mit heutigen Mitteln zu messen imstande sind. Welcher seriöse Wissenschaftler hätte schließlich vor 200 Jahren an die Existenz unsichtbarer Wellen geglaubt, die über weite Strecken hinweg Bilder und Töne transportieren? Keiner. Jeder, der dies für realistisch gehalten hätte, wäre von seinen zeitgenössischen Kollegen zum Phantast erklärt worden. Und doch umgeben uns elektromagnetische Wellen seit jeher – der Mensch besaß nur noch keine Möglichkeiten, sie sichtbar zu machen.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Besonders die Entdeckungen der Quantenphysik scheinen darauf hinzudeuten, dass es wesentlich mehr gibt als das, was wir uns bislang vorstellen konnten. Immaterielle Verbindungen, kleinste Teilchen, die sich über weite Entfernungen beeinflussen. Und das vollkommen wissenschaftlich.

Wenn es etwas gibt, dann hat es ein Gewicht – Was also wiegt die Seele?

Einen ganz anderen Ansatz, einen wesentlich einfacheren Ansatz, verfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts der amerikanische Arzt Duncan MacDougall. Wenn etwas bei Eintritt des Todes den Körper verlässt, muss dieser dadurch leichter werden. So seine Theorie. MacDougall baute eine Waage, die ein Bett samt darin liegendem Menschen bis auf 3 Gramm genau messen konnte. Das Ergebnis des Experiments: Im Augenblick des Todes, mit dem letzten Atemzug und der letzten Bewegung des Gesichts verloren die Sterbenden 21 Gramm. Für MacDougall war dies der Beweis: Es gibt eine Seele, die den Körper im Moment des Todes verlässt – und diese Seele wiegt exakt 21 Gramm. Die meisten Naturwissenschaftler hingegen sind nicht von dieser Argumentation überzeugt. Für sie ist es Wunschdenken. Allerdings: Bis in die Gegenwart liefert die Wissenschaft keine plausible Erklärung, warum Sterbende bei Eintritt des Todes 21 Gramm verlieren.

Nach buddhistischer Auffassung ist unsere westliche strenge Trennung zwischen Körper, Seele und Geist nicht nachvollziehbar. Materielles und Immaterielles lassen sich aus buddhistischer Perspektive nicht voneinander abgrenzen. Es handelt sich lediglich um unterschiedliche Formen derselben Wirklichkeit. Alles ist Teil des Stroms des Lebens. Man lebt, man stirbt, man kommt (in anderer Form, doch als Teil des Kreislaufes) wieder.

Wissen werden wir es erst dann, wenn wir es nicht mehr erzählen können. So bleibt den Lebenden einzig der Glaube: an die Existenz oder eben die Nicht-Existenz einer Seele.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Mai 2023
Kuscheln mit einem Geist, Frau und Partner

Witwen und Witwer: gleicher Schmerz, unterschiedliche Probleme

Wenn der Partner, die Partnerin stirbt, ist auf einmal alles anders. Nicht nur, dass man den geliebten Menschen verloren hat und nun mit dem Schmerz zurückbleibt. Für den oder die Zurückbleibende ändert sich von einem auf den anderen Moment das ganze Leben: Alltagsroutinen brechen auseinander, die bisherige Arbeitsteilung funktioniert nicht mehr, die Finanzen müssen neu kalkuliert werden, Freundschaften und Familienkonstellationen sich neu arrangieren, besonders bei Patchworkfamilien...

März 2023

„Ich bin die Auferstehung und das Leben“ - Ostern, ein Fest um Tod und Leben

Die Tage werden länger, die Schneeglöckchen blühen und auch die ersten Krokusse wagen sich aus der Erde heraus. Untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling bevorsteht. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Tiefschlaf und erblüht bald in neuer Pracht. Kein Wunder also, dass nun bald Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu, gefeiert wird. Hat sich das Christentum hier mal wieder einfach ein heidnisches Fest einverleibt?...

Feb 2023
Rituale, Halt geben, Krise bewältigen, Übergang

Warum Rituale schwere Zeiten erleichtern können

Brauchen wir Rituale? Ist es nicht besser, wenn wir uns frei und ungezwungen entscheiden, was wir machen oder nicht machen? Ritualforscher sehen das anders: Die Freiheit der Rituallosigkeit überfordert viele Menschen. Vor allem in Übergangs- und Krisenzeiten. Wie können uns Rituale in Zeiten des Umbruchs helfen? Und wie wirken sie?...

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN