Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
  • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Blog
  • Veranstaltungen
    • Für Angehörige
    • Fachveranstaltungen
  • Downloads
Sept 2022

In Würde sterben – das Konzept der Hospizbewegung

Die Medizin kann heute vieles. Sie kann Krankheiten heilen, an denen man früher starb, sie kann Organe transplantieren und Prothesen einsetzen, sie kann Menschen mithilfe von Maschinen, Magensonden und Beatmungsschläuchen am Leben erhalten. Was der modernen Medizin jedoch schwerfällt, ist, Menschen sterben zu lassen, das Ende ihrer Möglichkeiten zu akzeptieren und den Tod anzunehmen. Hier setzt der Gedanke des Hospizes an.

1967 gründete die englische Sozialarbeiterin, Ärztin und Krankenschwester Cicely Saunders ein Haus für sterbende Menschen, dass sie anknüpfend an die mittelalterliche Bezeichnung für Pilgerherbergen „hospice“ (Hospiz) nannte. Ähnlich wie in den Hospizen des Mittelalters sollten die Menschen dort Unterkunft, Pflege und Fürsorge bekommen, dann aber in Frieden auf ihrem letzten Weg ziehen gelassen werden. Damit gab Saunders den Anstoß für die moderne Hospizbewegung.

Krankenhäuser und Hospize unterscheiden sich somit in ihren Aufgaben und Zielen wesentlich: Der Tod ist im Krankenhaus nicht vorgesehen. Ärzte und Pfleger versuchen im Krankenhaus daher, alle zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel einzusetzen, um Menschen zu heilen. Ganz anders im Hospiz. Hier gilt es, den Menschen in Würde und Ruhe sterben zu lassen, ihn vor einem Zuviel an Therapie – wie es in Krankenhäusern durchaus möglich ist – zu schützen. Ziel der palliativen Betreuung im Hospiz ist es, das Leben des Sterbenden weder zu verkürzen noch zu verlängern, dem Kranken eventuelle Schmerzen zu nehmen, um ihm schließlich das Sterben zu erleichtern.

Die 5 Kennzeichen des Hospizkonzepts

War anfangs mit der Bezeichnung „Hospiz“ ein konkreter Ort, ein konkretes Haus gemeint, in das man sich zum Sterben begeben konnte, hat sich der Begriff in den vergangenen 40 Jahren gewandelt. Heute bezeichnet „Hospiz“ vor allem ein ganzheitliches Unterstützungskonzept für sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Viele Hospize haben inzwischen ihren Schwerpunkt in die ambulante Betreuung verlagert, um den Sterbenden den größten Wunsch zu erfüllen: zuhause zu sterben. In weiten Bereichen hat sich dafür die Bezeichnung „palliative care“ (Palliativpflege) durchgesetzt.

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Es gibt 5 Kennzeichen, die weltweit allen Palliativangeboten gemein sind:

  1. Der sterbende Mensch und seine Angehörigen stehen im Zentrum. Im Gegensatz zu Krankenhäusern, in denen nicht selten nach abstrakten Therapiekonzepten und Vorschriften gehandelt wird, entscheidet der Sterbende, was unternommen werden soll, was er tun möchte oder was er nicht tun möchte. Nicht weniger wichtig ist es, die Angehörigen in gleicher Weise in den Prozess des Abschiednehmens einzubeziehen und zu betreuen. Diese Leitlinie basiert auf dem Wissen, dass Familie und Freunde häufig mehr leiden als der Sterbende.
  2. Das Team des Hospizes besteht nicht nur aus Ärzten und medizinischem Personal, sondern auch aus Sozialarbeitern und Seelsorgern. Sterben wird nicht als Krankheit begriffen; vielmehr als eine kritische Lebensphase, in der Menschen Unterstützung brauchen. Entsprechend kümmern sich die Mitarbeiter des Hospizes gleichermaßen um den Sterbenden wie um die Angehörigen.
  3. Ehrenamtliche Helfer unterstützen das Team sowie den Sterbenden und seine Angehörigen. Sie kochen, kaufen ein, hüten Kinder oder sitzen einfach am Bett des Sterbenden und reden mit ihm. So entlasten sie die Angehörigen auf vielfältige Weise: Sie ermöglichen es ihnen, Zeit mit dem Sterbenden zu verbringen.
  4. Das Team des Hospizes kennt sich mit den Möglichkeiten der Schmerzlinderung aus und verabreicht Schmerzmittel, wenn es nötig ist. Ein besonders sorgsamer Umgang in der Pflege soll weitere Schmerzen verhindern. Doch eine gute Schmerztherapie berücksichtigt außerdem seelische und soziale Faktoren. Ängste und ungelöste Konflikte können Schmerzen verstärken. Hier greift dann die Interdisziplinarität des Teams: Seelsorger und Sozialarbeiter kümmern sich um die Sorgen und Ängste der Sterbenden.
  5. Das 5. Kennzeichen ist die Kontinuität der Fürsorge. Diese gilt auf zwei Ebenen: Zum einen muss ein Hospizdienst rund um die Uhr erreichbar sein, um eventuelle Notfälle auffangen zu können. Schließlich halten sich weder körperliche noch seelische Krisen an Dienstzeiten. Ein ständig erreichbarer Hospizdienst kann verhindern, dass ein Sterbender doch noch kurz vor seinem Tod gegen seinen Willen ins Krankenhaus kommt. Die zweite Ebene betrifft die Betreuung der Familie über den Tod des Angehörigen hinaus. Die Mitarbeiter unterstützen die Hinterbliebenen in der ersten Zeit.

Diese 5 Grundsätze sollen es dem Sterbenden ermöglichen, in Ruhe und Frieden zu gehen und sich bis zum Schluss liebevoll aufgehoben zu fühlen.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Feb 2023
Rituale, Halt geben, Krise bewältigen, Übergang

Warum Rituale schwere Zeiten erleichtern können

Brauchen wir Rituale? Ist es nicht besser, wenn wir uns frei und ungezwungen entscheiden, was wir machen oder nicht machen? Ritualforscher sehen das anders: Die Freiheit der Rituallosigkeit überfordert viele Menschen. Vor allem in Übergangs- und Krisenzeiten. Wie können uns Rituale in Zeiten des Umbruchs helfen? Und wie wirken sie?...

Jan 2023
Want-To-Do-Liste

Ich mach es, weil ich es will – von der To-do- zur Want-to-do-Liste

Kennen Sie das? Ihre Tage quellen über vor Aufgaben, und ohne Ihre To-do-Liste wären Sie verloren. Doch so sehr Sie sich beeilen, irgendwie will es nicht gelingen, die Liste abzuarbeiten. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, wie man sich mehr Zeit im Leben schaffen kann, sind wir auf eine Anregung der Markenberaterin Maren Martschenko gestoßen: von der To-do- zur Want-to-do-Liste...

Dez 2022

Die Raunächte – 12 Nächte außerhalb der Zeit

Die Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem 6. Januar, dem Dreikönigstag, sind eine besondere Zeit. Es sind die Raunächte (oder auch Rauhnächte). Dabei bezeichnet „Nacht“ in diesem Fall den ganzen Tag…

Okt 2022

Von Mauern, Steinen und Geiern – unterschiedliche Bestattungsrituale

Wenn wir an eine Beerdigung denken, dann haben wir meist ein Bild vor Augen: eine frisch ausgehobene Grube, die Trauergemeinde darum herum versammelt. Das Wort Beerdigung trägt es in sich: Die Erdbestattung beherrscht unsere Vorstellung davon, wie wir mit unseren Verstorbenen umgehen. Doch die verschiedenen Kulturen und Witterungsbedingungen haben ganz unterschiedliche Bestattungsriten hervorgebracht...

Aug 2022

Sollen Kinder mit zu einer Beerdigung?

Auch wenn sie es manchmal noch nicht in Worte fassen, das ganze Ausmaß des Todes noch nicht begreifen können: Kinder fühlen den Verlust eines geliebten Menschen genauso wie wir Erwachsenen. Sie wollen - und sollten - sich verabschieden können. Doch sollen sie wirklich bei der Beerdigung des Großvaters, der Tante, des Geschwisterchens dabei sein? Die Antwort auf die Frage lautet: Ja (falls die Kinder es wollen). Aber wie bereitet man sie vor? ...

Jul 2022

Abschied vom Berufsleben: Was kommt nach dem letzten Arbeitstag?

Es ist einer der großen Abschiede im Leben: der Abschied vom Berufsleben. Für viele ist es der ersehnte Moment: Von nun an endlich ausschlafen, Zeit für Familie und Freunde haben, reisen, seinen Hobbys nachgehen. Die meisten können es gar nicht abwarten, in Rente zu gehen. Je früher, umso lieber. Doch oftmals verfliegt die Euphorie recht schnell. Ja, im Gegenteil. Je früher die Menschen in Rente gehen, umso stärker sinkt ihre Lebensfreude und ihre Lebenserwartung, wie Wissenschaftler der Universität Zürich in einer Studie herausfanden...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2023 HEUSE BESTATTUNGEN