Logo Heuse Gruppe
0800 6080908
Heuse Bestattungen in Frankfurt, Weiterstadt, Mörfelden-Walldorf, Groß-Gerau und Umgebung
  • Start
  • Todesfall
  • Bestatterleistungen
    • Unsere Leistungen
    • Galerie
  • Wir
    • Über uns
    • Unsere Büros
    • Unser Team
    • Geschichte
    • Unser gesellschaftliches Engagement
  • Jobs
  • Blog
  • Service
    • Downloads
    • Veranstaltungen
Jul 2023

Wenn es Zeit wird ans Abgeben zu denken –Unternehmensnachfolge

Die Verantwortung für das eigene Unternehmen abzugeben fällt den wenigstens leicht. Das eigene Unternehmen ist wie ein eigenes Kind. Man hat es ins Leben gerufen (oder übernommen), man hat es gehegt und gepflegt, sich unendlich viele Stunden, Tage und oft auch Nächte dafür um die Ohren geschlagen. Doch was geschieht mit meinem Unternehmen, wenn man einmal alt ist? Eine frühzeitig geplante Unternehmensnachfolge beruhigt alle Beteiligten: Chef, Mitarbeiter, Banken.

Das Thema Unternehmensnachfolge betrifft jedoch nicht nur älter werdende Unternehmer und Unternehmerinnen: Auch Jüngere sollten sich frühzeitig darüber Gedanken machen, wie die Nachfolge im Falle eines Falles geregelt wird. Eine Krankheit, ein Unfall und schon ist man selbst nicht mehr in der Lage die Geschäfte zu führen. Und dann? Jeder Unternehmer sollte einen qualifizierten Nachfolger für den Notfall parat haben, der über Geschäfte und Interna informiert und eingeweiht ist, und der im Falle eines Falles das Unternehmen interimsweise oder ganz weiterführt.

Eine Unternehmensnachfolge zu planen braucht Zeit

Mit 55, spätestens mit 60 Jahren, sollte man als Unternehmer die Nachfolge für sein Unternehmen angehen. Denn eine Unternehmensnachfolge zu planen, ist ein langwieriger Prozess. Erst einmal muss der richtige Nachfolger oder Nachfolgerin gefunden werden. Dies kann der Sohn, die Tochter, der Neffe oder die Nichte, ein langjähriger Mitarbeiter oder Mitarbeiterin oder jemand von außen sein. Wichtig ist, dass die Chemie stimmt und Alt-Chef und Nachfolger kompatible Vorstellungen und Visionen von der Zukunft des Unternehmens haben.

Ist der richtige Nachfolger, die richtige Nachfolgerin gefunden, muss man sich über den Prozess der Übergabe einigen. Der Unternehmenswert muss bestimmt und beide Parteien sich über den Kaufpreis

einig werden. Am besten sollten Ziele, Vereinbarungen zu Übergabe- und Zahlungsmodalitäten, Zeitvorgaben sowie Regelungen zu Erbansprüchen immer sofort schriftlich fixiert werden.

Ein konkreter Fahrplan hilft, Konflikte zu reduzieren

Ein konkreter Fahrplan hilft, die Übergabe im geplanten Zeitraum über die Bühne zu bringen. Soll die Nachfolge langsam und sukzessive geschehen oder in einem Schritt? Ab wann wird der Nachfolger bzw. die Nachfolgerin in die Entscheidungsprozesse mit eingebunden? Gerade bei Familienunternehmen ist eine gemeinsame Übergangszeit üblich. Die Jüngeren bekommen nach und nach immer mehr Kompetenzen, die älteren ziehen sich nach und nach zurück. Wichtig ist hierbei, dass die Übergangszeit nicht zu lange ausgedehnt wird und die Älteren sich wirklich aus dem Geschäft zurückziehen. Sonst kann es zu Konflikten kommen.

Konflikte lassen sich sowieso kaum vermeiden. Schließlich hat derjenige, der sein Unternehmen übergibt meist ganz konkrete Vorstellungen, wie alles im Unternehmen zu laufen hat, während derjenige, der das Unternehmen übernimmt, oft eine andere Perspektive auf das Unternehmen einbringt, Prozesse ändern und neue Ziele setzen will. Ein externer Berater kann hier weiterhelfen.

Generell sollte eine Unternehmensnachfolge immer zusammen mit einem neutralen Berater geplant werden. Zum einen, da dieser als Mediator in Konfliktfragen zu Rate gezogen werden kann, zum anderen da es eine Reihe von erb-, steuer- und unternehmensrechtlichen Punkten gibt, die es zu beachten gilt.

Wenn der Alt-Chef immer wieder zu Besuch kommt…

Gerade im Mittelstand ist das Unternehmen oftmals ein Lebenswerk. Loslassen ist da nicht einfach. Auch wenn man rational erkannt hat, dass es Zeit ist, an die Übergabe zu denken: Dies auch emotional umzusetzen ist etwas ganz Anderes. Viele Unternehmer können sich ein Leben ohne ihr Unternehmen gar nicht vorstellen, wissen nichts mit sich anzufangen. Haben sie bisher ihren Selbstwert daraus gezogen, Chef und Unternehmer zu sein, müssen sie sich nun damit anfreunden, dass sie diese Rolle nicht mehr (lange) einnehmen werden. 

Sie haben Fragen? Sie möchten mehr über das Thema erfahren oder einfach mit uns sprechen?
Rufen Sie uns an 0800-6080908 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Am häufigsten scheitern Firmenübergaben daher daran, dass es dem Übergebenden nicht gelingt sich emotional von seinem Unternehmen zu lösen, er seine Rolle als Chef nicht aufgeben kann, er seinen Nachfolger auf Schritt und Tritt kontrolliert, dessen Kompetenzen und Entscheidungen immer wieder in Frage stellt.

Gemeinsame Übergangszeiten sollten daher klar geregelt werden. Es muss eindeutig festgelegt werden, bis wann sich der Alt-Chef aus dem Betrieb zurückzieht. Sonst kann es auf Dauer zu einer für alle Beteiligten unschönen Situation kommen: Der Alt-Chef, der in seinem (ehemaligen) Betrieb jede Neuerung in Frage stellt, ist ein Klassiker. Doch das untergräbt auf Dauer die Kompetenz des neuen Chefs und wirft die Mitarbeiter in einen Loyalitätskonflikt: Wessen Anweisungen sollen sie nun folgen?

Frauen können besser loslassen

Das Phänomen „nicht loslassen zu können“ betrifft dabei Männer wesentlich stärker als Frauen. Unternehmerinnen haben, wie Analysen zeigen, weniger Probleme damit, die Unternehmensnachfolge anzugehen. Sie denken im Schnitt fünf Jahre früher daran als Männer und beginnen entsprechend früher damit, alles zu regeln. Insgesamt zeigt sich dabei, dass es Unternehmerinnen besser gelingt Privat- und Berufsleben in der Balance zu halten, sie pflegen ihre Familie und ihre Freundschaften mehr und ziehen ihre Anerkennung nicht nur aus ihrem Unternehmen. Das macht es für sie leichter, sich neue Aufgaben im Leben zu suchen. Daher ist es besonders für Männer sinnvoll, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, was man nach der Übergabe tun will.



zurück

Weitere Blogbeiträge aus dieser Kategorie

Jun 2025

Wie wir als Bestattungsunternehmen Überlebenden nach traumatischen Todesfällen helfen

Wenn ein Mensch plötzlich und gewaltsam aus dem Leben gerissen wird, ist nichts mehr, wie es war. Wir erleben es in unserer täglichen Arbeit immer wieder: Der Verlust trifft die Hinterbliebenen völlig unvorbereitet – begleitet von Schock, Schmerz, Verzweiflung und einem Gefühl völliger Ohnmacht. In solchen Momenten ist es unsere Aufgabe als Bestattungsunternehmen, nicht nur organisatorisch zu unterstützen, sondern vor allem auch menschlich. Wir sind da – mit Ruhe, Würde und einem offenen Ohr...

Apr 2025

Wenn die Todesart die Trauer prägt – Umgang mit Unfall, Mord, Suizid und Katastrophen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer schmerzhaft. Doch die Art und Weise, wie jemand stirbt, hat erheblichen Einfluss darauf, wie Hinterbliebene trauern. Besonders bei unerwarteten und traumatischen Todesfällen wie Unfällen, Naturkatastrophen, Mord oder Suizid zeigt sich: Jeder dieser Umstände stellt Angehörige vor spezifische emotionale Herausforderungen...

Feb 2025

Wenn der Tod aus dem Nichts kommt – Trauer nach unerwartetem Verlust verstehen

Der plötzliche Tod eines geliebten Menschen zählt zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch durchleben kann. Ein unerwarteter Verlust – etwa durch einen Unfall, ein Gewaltverbrechen oder einen Suizid – erschüttert nicht nur das Herz, sondern auch das ganze Weltbild. Die meisten Menschen sind auf einen solchen Schicksalsschlag nicht vorbereitet. Selbst jene, die sonst als gefestigt gelten, geraten in einen emotionalen Ausnahmezustand, wenn das Leben von einem Moment auf den nächsten auseinanderbricht...

Dez 2024
Weihnachten Kerze behaglich Fenster Schnee

Wenn Trauernde in der Weihnachtszeit alleine sind

Die Weihnachtszeit gilt als das Fest der Liebe, der Familie und der Geborgenheit. Doch für viele Trauernde kann diese Zeit besonders schmerzhaft sein. Während andere sich auf das Fest freuen, Geschenke kaufen und gemeinsame Stunden mit ihren Liebsten verbringen, fühlen sich Menschen, die einen Verlust erlitten haben, oft isoliert, einsam und überfordert. Wenn der geliebte Mensch nicht mehr da ist, kann Weihnachten eine emotionale Herausforderung sein...

Okt 2024

Musik bei einer Beerdigung – Warum sie Trost und Kraft spenden kann

Musik begleitet uns durch das ganze Leben. An Feiertagen, bei Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen ist sie oft dabei und hilft uns, Stimmungen auszudrücken, für die Worte oft nicht reichen. Auch bei Beerdigungen kann Musik eine wichtige Rolle spielen, indem sie Raum für Gefühle schafft und dabei hilft, Erinnerungen lebendig werden zu lassen...

Sept 2024

... Staub zu Staub – Teil 3

Im Laufe der Jahrhunderte haben wir uns einige sehr kreative Wege ausgedacht, um unsere Toten zu entsorgen. Die Frage, welche Rolle das Begräbnis im Kreislauf des Lebens spielen wird, muss für die Zukunft noch beantwortet werden. In dem dreiteiligen Blogbeitrag wollen wir ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, die heutzutage existieren (jedoch nicht alle in Deutschland) vorstellen. In Teil 1 geht es in erster Linie um die Körperbestattung, Teil 2 befasst sich mit Feuerbestattung und Alkalischer Hydrolyse bevor wir in Teil 3 die exotischeren Möglichkeiten beleuchten...

FrankfurtGriesheimGroß-GerauMörfelden-WalldorfWeiterstadt
Telefon 0800 6080908 (gebührenfrei)
E-Mail
SITZ: Heuse Bestattungen GmbH & Co. KG · Hahnstraße 20 · 60528 Frankfurt am Main · Datenschutz · Impressum
© 2025 HEUSE BESTATTUNGEN